Sie sichern jeden Morgen den Schulweg

2 Min
Im Rahmen eines Ehrenabends wurden zahlreiche Schulweghelfer für ihren langjährigen Einsatz geehrt. Vorne, von links: Petra Durst, Anja Heinzel, Ariane Lorenz, Anett Gräf, Marion Haider, Daniela Eichner, Andrea Haase und Vorsitzender Jürgen Schmidt; obere Reihe, von links: Eugen Weber von der Sparkasse Kulmbach-Kronach, OB Henry Schramm, stellvertretender Landrat Dieter Schaar, Inspektionsleiter Dominik Salosnik, Roland Wiefek und Peter Schütz. Foto: Werner Reißaus
Im Rahmen eines Ehrenabends wurden zahlreiche Schulweghelfer für ihren langjährigen Einsatz geehrt. Vorne, von links: Petra Durst, Anja Heinzel, Ariane Lorenz, Anett Gräf, Marion Haider, Daniela Eichner, Andrea Haase und Vorsitzender Jürgen Schmidt; obere Reihe, von links: Eugen Weber von der Sparkasse Kulmbach-Kronach, OB Henry Schramm, stellvertretender Landrat Dieter Schaar, Inspektionsleiter Dominik Salosnik, Roland Wiefek und Peter Schütz.  Foto: Werner Reißaus

In Bayern gibt es rund 1,7 Millionen Schülerinnen und Schüler, die zu Fuß, mit dem Fahrrad oder dem Schulbus unterwegs sind und sie sollen sicher in die Sch...

In Bayern gibt es rund 1,7 Millionen Schülerinnen und Schüler, die zu Fuß, mit dem Fahrrad oder dem Schulbus unterwegs sind und sie sollen sicher in die Schule und wieder nach Hause. Dafür sorgen Jahr für Jahr bayernweit rund 27 700 Verkehrshelfer. Im gesamten Landkreis Kulmbach sind es 475 Personen, die jeden Schultag unterwegs sind und einen effektiven Beitrag zur Sicherheit der Kinder leisten. Dieser Einsatz wurde nun mit einem Ehrenabend im Saal der Kommunbräu gewürdigt.
Der Vorsitzende der Kreisverkehrswacht Kulmbach, Jürgen Schmidt, verwies darauf, dass Kinder auf dem Schulweg oft nicht verkehrstüchtig sind. Verkehrserziehung, Ampeln, Zebrastreifen und Verkehrslenkung reichen aber allein nicht aus, um die Kinder vor den Gefahren zu schützen. Daher wurde vor 63 Jahren bei der Deutschen Verkehrswacht die Idee der Schulweghelfer geboren. Im Landkreis Kulmbach sind 178 Schülerlotsen, 45 Schulbuslotsen, 251 Schulweghelfer und ein Schulbusbegleiter im Einsatz.
Vorsitzender Jürgen Schmidt: "Besonders bedanke ich mich bei den hier anwesenden Schulweghelfern, dass sie sich bereit erklärt haben, diesen nicht immer einfachen Dienst, bei Wind und Wetter seit vielen Jahren zu verrichten." Einen besonderen Dank richtete Schmidt an den Polizeibeamten Peter Schmidt, der es durch Umsicht, Schaffenskraft und Einsatz erst ermöglicht, dass so viele diesen wertvollen Dienst leisten: "Noch nie ist es bei durch Schulweghelfer gesicherten Übergängen im Landkreis Kulmbach zu einem schweren Unfall gekommen. Darauf können Sie zu Recht stolz sein."
Oberbürgermeister Henry Schramm (CSU) betonte, dass gute Taten auch ins rechte Licht gerückt werden sollen: "Über das, was gut läuft, soll man auch sprechen und das ist auch wichtig, weil man dadurch Zweierlei erreicht: Zum einen kann man öffentlich Danke sagen und zum anderen kann man vielleicht auch den einen oder anderen auch dazu veranlassen, dem Beispiel dieser guten Tat auch zu folgen." Der Oberbürgermeister dankte auch der Sparkasse Kulmbach-Kronach, die die Feierstunde mit einem gemeinsamen Essen sponserte. Auch stellvertretender Landrat Dieter Schaar dankte besonders der Kreisverkehrswacht, der Polizei und der Sparkasse, dass es diese Veranstaltung überhaupt gibt.
Peter Schütz, der für die Ausbildung der Schulweghelfer bei der Polizei Kulmbach mit zuständig ist, bezeichnete sie als Vorbilder. Die 161 Schulweghelfer im Bereich der Polizeiinspektion Kulmbach haben in den zurückliegenden Jahren sage und schreibe 602 Jahre Lotsendienst verrichtet. Peter Schütz: "Eine riesige Leistung, die mit nichts zu bezahlen ist."


Heuer zwei Unfälle

Während es im letzten Jahr zu keinem Schulwegunfall kam, musste man in diesem Jahr allerdings zwei Unfälle beklagen. Der eine geschah in Kulmbach, als ein vollbesetzter Schulbus in der Saalfelder Straße eine Notbremsung durchführen musste, weil er von einem Auto geschnitten wurde. Acht Schüler erlitten dabei Prellungen und Verstauchungen. Und vor kurzem wurde ein 10-jähriger Schüler in Schwand schwer verletzt, als er mit seinem Fahrrad auf dem Weg zur Bushaltestelle trotz eines entgegenkommenden Autos die Straßenseite wechselte.
Geehrt wurden für fünf Jahre Schulweghelfer: Michaela Goller, Anette Gräf, Andrea Haase, Marion Haider, Anja Heinzel, Ariane Lorenz, Carsten Naundorf und Marina Schneider. Für zehn Jahre: Daniela Eichner, Roland Wiefek und Petra Durst. Werner Reißaus