Eine Bürgerversammlung extra für Seniorinnen und Senioren wie in Wirsberg ist einzigartig im Landkreis. "Mit dieser Veranstaltung sind wir Vorreiter in Sach...
Eine Bürgerversammlung extra für Seniorinnen und Senioren wie in Wirsberg ist einzigartig im Landkreis. "Mit dieser Veranstaltung sind wir Vorreiter in Sachen Informationen für Senioren", sagte Bürgermeister Hermann Anselstetter. "Die geplanten Schwerpunktprojekte wie Barrierefreiheit im Ärztehaus, bei der Johanniskirche, im neuen Bürgerzentrum und beim rollstuhlgerechten Kurweg im Schorgasttal nützen nicht nur der Rollatorgeneration, sondern auch Rollstuhlfahrern, Eltern mit Kinderwagen, junggebliebenen Senioren und breiten Bevölkerungsschichten. Wir rüsten uns für den demografischen Wandel, weil alle davon profitieren", so Anselstetter.
Als "großen Gewinn" sah er den geplanten Neubau eines Einkaufsmarktes an der B 303. "Dass mit der Ersteigerung des Rewe-Grundstückes durch die Marktgemeinde nun die Tore für einen modernen Lebensmittel-Discounter aufgestoßen werden, gehört zu den Glücksfällen einer Gemeindepolitik", freute sich der Bürgermeister.
Nach 16 Jahren harter Arbeit sei nun das Rätsel um die Urquelle des Wirsberger Trinkwassers gelöst, so das Gemeindeoberhaupt. Anselstetter warb für das Trinken des gemeindlichen Leitungswassers und veranschaulichte der Seniorenschar, dass man für den Preis einer 1,5-Liter-Flasche Mineralwasser aus dem Supermarkt zu Hause am Leitungshahn 95 1,5-Liter-Flaschen "bestes Trinkwasser aus den Tiefen des fränkischen Urgebirges" erhält. "Unser Gesundheitsamt rät zum Trinken von Leitungswasser, weil es gesünder ist! Die neuesten Laboranalysen bestätigen nun, dass unser Trinkwasser über Jahrzehnte hinweg in der Tiefe zu einer hohen Qualität gereift ist. Wir können daher den Rat unseres Gesundheitsamtes getrost beherzigen und mehr Leitungswasser trinken!"
Tipps vom Hauptkommissar
Hauptkommissar Rainer Petersen von der kriminalpolizeilichen Beratungsstelle Bayreuth sprach über das Thema Sicherheit. Er sagte: "Die Sicherheitssituation in Oberfranken ist hervorragend. Besser geht es in Deutschland kaum!" Allerdings gebe es immer noch genügend Kriminelle, die mit allen Tricks versuchen, an das Vermögen anderer zu kommen. Der Kriminalbeamte gab den Senioren wertvolle Tipps zum Verhalten bei anonymen Anrufen, Haustürgeschäften, Enkeltricks und Handtaschen-Diebstählen. Vorkehrungen zur Verhinderung von Einbrüchen seien besonders wichtig. Petersen unterbreitete auch das Angebot der Polizei-Serviceeinheit Bayreuth, die Bürger vor Ort über Maßnahmen zum Schutz vor Einbrüchen kostenfrei zu beraten. "Die Einbrecher kommen aus aller Herren Länder. Achten Sie daher in der Nachbarschaft auf unbekannte Personen und fremde Autokennzeichen!"
In der Diskussion zu den Gemeindethemen fragte Gisela Sesselmann nach der Fremdwassersituation im Kanalnetz. Bürgermeister Anselstetter: "Es fließt weiterhin Fremdwasser nach Kulmbach. Aktuell haben wir aber keine auffälligen Fremdwassereinbrüche. Den kleineren sind wir ständig auf der Spur, um sie abzudichten." Gisela Sesselmann fragte auch nach der Realisierung der großen Baumaßnahmen. Dazu stellte Anselstetter fest: "Für 2017 sind der rückwärtige Anbau an das Ärztehaus, Abbruchmaßnahmen am Bürgerzentrum, der Bau des barrierrefreien Kurweges entlang der Schorgast, der Bau des Einkaufsmarktes und der Bau des Beratungscenters an der B-303-Kreuzung geplant. 2018 dann der Personenaufzug am Ärztehaus, der Bau des Bürgersaales mit öffentlichen WCs, die Sanierung der Kulturscheune und der behindertengerechte Zugang zur Johanniskirche."