Praxiswissen: Jeder kann etwas tun für Wildbiene & Co.

1 Min
Die blaue Holzbiene ist eine wärmeliebende große Wildbiene. Foto: Archiv
Die blaue Holzbiene ist eine wärmeliebende große Wildbiene.  Foto: Archiv

"Artenschutz & Artenvielfalt - Jeder kann etwas tun": Das ist das Motto eines Informationsabends am morgigen Dienstag von 18.30 bis 21 Uhr im großen Sitzungssaal des Landratsamts. Gastgeber ist der La...

"Artenschutz & Artenvielfalt - Jeder kann etwas tun": Das ist das Motto eines Informationsabends am morgigen Dienstag von 18.30 bis 21 Uhr im großen Sitzungssaal des Landratsamts. Gastgeber ist der Landkreis in Kooperation mit dem Kreisverband für Gartenbau und Landespflege, dem Landesbund für Vogelschutz, dem Bauernverband, der Carl-von-Linde-Realschule und dem Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten.

Gartenbau-Experte Günter Reif vom Kreisverband für Gartenbau und Landespflege Kulmbach zeigt die Vielfalt der verschiedenen Wildbienenarten auf und gibt Tipps, welche Pflanzen für die Nahrung von Wildbienen, Hummeln & Co. im eigenen Garten oder auf dem Balkon geeignet sind und wird auch wertvolle Nisthilfen vorstellen.

Erich Schiffelholz, Vorsitzender des Landesbunds für Vogelschutz in Bayern, Kreisgruppe Kulmbach, wird einen kurzen Überblick über die Projekte und Tätigkeitsbereiche des Arten- und Biotopschutzverbandes im Raum Kulmbach geben und aufzeigen, wie jeder persönlich mithelfen kann. Schüler der Realschule, die in der Schülerfirma "Real Apple" aktiv dabei sind und sich für den Schutz der Hummeln und anderer Insekten einsetzen, werden ihre Hummeltankstellen präsentieren.

Anja Mörtlbauer vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten referiert über die immense Artenvielfalt im Wald und mit welchen Maßnahmen diese geschützt werden kann. Kristina Schröter, Projektkoordinatorin für das "Blüten-Netz Landkreis Kulmbach", informiert über das Anlegen von Blühflächen und stellt das "Heile-Welt-Paket"vor, das jeder Interessierte erhalten kann.

Wer dabei sein möchte, wird gebeten, sich heute schriftlich oder per E-Mail beim Klimaschutzmanagement des Landkreises Kulmbach anzumelden: flieger.ingrid@landkreis-kulmbach.de, Telefon 09221/707-148.