Pilze sind wichtig für den Kreislauf in Wald und Natur

1 Min
In der Scheune sitzt man urig. Auf dem Dünninger-Demeterhof in dem Hofheimer Stadtteil Goßmannsdorf gibt es ein besonderes Frühstück.
In der Scheune sitzt man urig. Auf dem Dünninger-Demeterhof in dem Hofheimer Stadtteil Goßmannsdorf gibt es ein besonderes Frühstück.

Das Umweltbildungszentrum (Ubiz) bietet neben weiteren Kursen eine besondere Veranstaltung an in Zusammenarbeit mit dem Zeiler Capitol-Theater und dem Demet...

Das Umweltbildungszentrum (Ubiz) bietet neben weiteren Kursen eine besondere Veranstaltung an in Zusammenarbeit mit dem Zeiler Capitol-Theater und dem Demeter-Hof Dünninger. Im Zeiler Kino wird der Film "Von Bananenbäumen träumen" gezeigt, und dazu gibt es ein Ökofrühstück.
Der Dokumentarfilm zeigt Oberndorf in Norddeutschland, das sich gegen den Niedergang mit ganz eigenen Ideen zur Wehr setzt. Die Bewohner entwickeln kühne Pläne: Ihr Geschäftsmodell dreht sich um Gülle, afrikanische Welse und Bananenbäume. Regisseurin Antje Hubert hat fast drei Jahre die Entwicklungen in Oberndorf verfolgt.
Am Sonntag, 24. September, wird dieser Film im Capitol-Theater in Zeil gezeigt. Dazu gibt es ein Ökofrühstück vom Demeter-Hof aus Goßmannsdorf. Die Veranstaltung läuft in Kooperation mit der Volkshochschule Zeil zu den Bayerischen Ökoerlebnistagen (Kartenreservierung, Tel. 09524/1601). Frühstück gibt es ab 9.30 Uhr, der Film beginnt um 10.30 Uhr (Zeil, Untere Scheuerngasse).
Beim Kurs "Survival im Wald" zeigt Katja Winter Kindern zwischen sechs und zehn Jahren am 27. September, 15 bis 18 Uhr, wie man im Wald ohne viele Hilfsmittel leben kann. SIe erklärt, welche Pflanzen essbar sind oder wie man sich im Wald orientieren kann (Anmeldung beim Ubiz unter Ruf 09529/92220; Treffpunkt Marswaldspielplatz zwischen Zell und Oberschleichach).
Im Herbst ziehen Pflanzen zieht Energiereserven in die Wurzeln zurück. Das lässt sich auch auf den Menschen übertragen. Kerstin Hertinger ("Freyja") beschreibt am Mittwoch, 27. September, ab 19 Uhr. Anwendungsmöglichkeiten in Heilkunde, Brauchtum und der Kräutermagie (mit Rezepten).
Ein Waldtag rund um die Wunderwelt der Pilze richtet sich an Neun- bis Zwölfjährige. Pilze können Feuer machen, den Wald aufräumen und Bäume beim Wachsen unterstützen. Wie, das beschreibt Regina Siemianowski am Freitag, 29. September. Der Pilzfoscher-Nachmittag läuft von 15 bis 17.30 Uhr; Treffpunkt ist der Marswaldspielplatz. Hier muss man sich ebenso anmelden wie bei den folgenden Kursen beim Ubiz unter Ruf 09529/92220.
Um die Permakultur geht es am Freitag, 29. September, ab 16 Uhr. Sie befasst sich mit elementaren Dingen, dem Denken und Wirtschaften in Kreisläufen und gegenseitigen Wechselwirkungen. Inka Neff erklärt das "perrmakulturelle Denken" (Treffpunkt: Gruber Hauptstraße 5 in Schönbrunn/Steigerwald).
Ein Erlebnis bei den Ökoerlebnistagen und dem Tag der Regionen ist das Musikalische Demeter-Genuss-Frühstück "Lanche brasileiro": Claudia und Hans Dünninger laden am Sonntag, 1. Oktober, 11 bis 15 Uhr, zum Schlemmerfrühstück auf ihren Demeter-Hof ein. Es gibt vegetarische, vegane und brasilianische Spezialitäten. Zur Unterhaltung spielen auf der Gitarre Julian Dünninger, Wolfgang Mäuser und Freunde (Anmeldung hier auch unter Rufnummer 09523/950619 oder eMail: info@demeterhof-duenninger.de; Im Steig 1, Hofheim/Goßmannsdorf. red