OGV sahnt ab

1 Min
Die Bezirksvorsitzende Gudrun Brendel-Fischer (rechts) und der Kreisfachberater von Wunsiedel Christian Kreipe (links) zeichneten den von Matthias Fischer (Dritter von links) geleiteten OGV Fischbach als Preisträger des Dorfökologiewettbewerbs 2015 aus. Mit im Bild ist OGV-Kreisvorsitzender Fritz Pohl (Dritter von rechts). Foto: Heike Schülein
Die Bezirksvorsitzende Gudrun Brendel-Fischer (rechts) und der Kreisfachberater von Wunsiedel Christian Kreipe (links) zeichneten den von Matthias Fischer (Dritter von links) geleiteten OGV Fischbach als Preisträger des Dorfökologiewettbewerbs 2015 aus. Mit im Bild ist OGV-Kreisvorsitzender Fritz Pohl (Dritter von rechts).  Foto: Heike Schülein

Neudrossenfeld/Fischbach — "Der Obst- und Gartenbauverein (OGV) Fischbach fördert mit seiner gut ausgestatteten Kelterei indirekt den Streuobstanbau. Ein vom Verein betreuter Park ...

Neudrossenfeld/Fischbach — "Der Obst- und Gartenbauverein (OGV) Fischbach fördert mit seiner gut ausgestatteten Kelterei indirekt den Streuobstanbau. Ein vom Verein betreuter Park und vielfältige Gärten bieten vielfältige Lebensräume für Tiere und Pflanzen", so heißt es in der Laudatio für den Verein, der kürzlich in Neudrossenfeld im Landkreis Kulmbach als Preisträger der "Aktion Dorfökologie" ausgezeichnet wurde.


"Vielfältige Maßnahmen"

Mit diesem Preis ehrt der Bezirksverband für Gartenbau und Landespflege Oberfranken Ortschaften, Gartenbauvereine und Bürger, die sich über das übliche Maß hinaus eingesetzt haben, ihr Umfeld artenreich zu gestalten. Die vielfältigen Maßnahmen tragen laut dem Bezirksverband als kleine und große Schritte zu einer nachhaltigen Sicherung der Kulturlandschaft im Sinne der Agenda 21 bei. Für jeden Landkreis war auch heuer wieder ein Preisträger nominiert, im Landkreis Kronach der Obst- und Gartenbauverein Fischbach. Gewürdigt wurden hier vor allem die vereinseigene Obstkelterei und der ehrenamtliche Einsatz seiner Mitglieder, welche von Anfang September bis Anfang November fast täglich am Arbeiten sind, um Äpfel in flüssiges Obst zu verwandeln. Dadurch fördere man - so die Bezirksvorsitzende Gudrun Brendl-Fischer - den Erhalt und die Neuanlagen von Obstgärten und Streuobstwiesen. Durch die Pflege und Betreuung des circa 15 000 m2 großen Freizeitparks und verschiedener Ortsbepflanzungen leiste der Verein des Weiteren einen wesentlichen Beitrag zur Attraktivität Fischbachs.


"Tag der offenen Gartentür"

Hierdurch und durch die unterschiedlichsten Mitgliedergärten, die man am 28. Juni beim diesjährigen "Tag der offenen Gartentür" bestaunen konnte, schaffe man vielfältige Lebensräume für Tiere und Pflanzen. Auch die neu ins Leben gerufene Jugendgruppe "Fischbachs frecha Früchtla" trage hierzu einen wichtigen Teil bei. Durch die Aktionen stärke man den Bezug der Kinder zu ihrer Umwelt und fördere die Arterhaltung. So wurden bereits Nistkästen und Wildbienenhotels gebaut, sich über Honigbienen fachlich informiert und diese inspiziert sowie gemeinsam Äpfel gelesen und zu Saft verarbeitet.
Die Vertreter der Gartenbauvereine der neun oberfränkischen Bezirke wurden vom Neudrossenfelder Bürgermeister Harald Hübner willkommen geheißen. Er führte die Gruppe durch den Ort, der die Silbermedaille im Wettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft 2015" auf Landesebene gewonnen hatte.
Die Ehrungen für die neun Preisträger aus den jeweiligen Landkreisen wurden von der Bezirksvorsitzenden Gudrun Brendel-Fischer und dem Kreisfachberater Christian Kreipe vorgenommen, darunter auch an den Fischbacher OGV-Vorsitzenden Matthias Fischer und seine Mannschaft. Dieser freute sich sehr über die Auszeichnung; zeige diese doch, dass das Engagement des Vereins und seiner Mitglieder in der Öffentlichkeit wahrgenommen und geschätzt werde.
Heike Schülein