Neues Konzept für das Ebinger Schulhaus

1 Min

Im Jahr 1966 wurde das Schulgebäude in Ebing eingeweiht. Während der Sanierung und des Teilneubaus der Rattelsdorfer Schule waren die Grundschulklassen in den Schulhäusern in Ebing und Mürsbach unterg...

Im Jahr 1966 wurde das Schulgebäude in Ebing eingeweiht. Während der Sanierung und des Teilneubaus der Rattelsdorfer Schule waren die Grundschulklassen in den Schulhäusern in Ebing und Mürsbach untergebracht. Aus aktuellem Anlass - das neue Rattelsdorfer Schulhaus ist bezugsfertig - besichtigte der Marktgemeinderat mit einigen interessierten Zuhörern jetzt das Gebäude.

Die Frage Abriss oder Sanierung werde auch in der Bevölkerung sehr lebhaft diskutiert, sagte Bürgermeister Bruno Kellner (VU). Er sei für alle Optionen offen, versicherte er. Im Zusammenhang mit der Zukunft des Gebäudes stellten sich einige Fragen, darunter wie es es mit der Bücherei weitergeht. Seitdem sich die Pläne für einen Seniorenwohnsitz in Rattelsdorf nicht durchgeführt werden könnten, gebe es die Option, auf diesem Gelände ein derartiges Projekt zu verwirklichen. Kellner wies auf einen Termin der Ebinger Liste mit der Nachbarschaftshilfe "Füreinander an Itz und Main" hin.

Die Psychogerontologin Sabine Wenng von der Koordinationsstelle "Wohnen im Alter" informierte über unterschiedliche Projekte und eine mögliche Förderung.

Viele Schwachstellen

Hausmeister Armin Kümmelmann zeigte dem Marktgemeinderat und den Gästen das Gebäude vom Keller bis zum Dach und wies auf Schwachstellen hin. Darunter Schäden am Flachdach, die eine komplette Sanierung des Daches erforderlich machten. Die sanitären Einrichtungen müssten dringend saniert werden. Ersetzt werden müssten ebenfalls die Böden. Der Estrich sei noch in Ordnung, während die Fenster vor zehn Jahren erst neu eingebaut wurden und keine Probleme machten. Eine Kältebrücke sei die große Wand aus Glasbausteinen. Funktionsfähig ist die Heizung, eine Gastherme.

Beeindruckt waren Gäste und Gremiumsmitglieder von der Größe des Geländes mit 10 000 Quadratmetern. Platz für eine Bebauung wäre vorhanden. Jetzt soll weiter diskutiert werden, "damit wir mit zwei Angeboten in eine Bürgerversammlung gehen können", erklärte das Gemeindeoberhaupt.

Bei der anschließenden Sitzung im Rathaus informierte der Bürgermeister, dass die Sanierung der Feldkapelle und des Kreuzes in Höfen abgeschlossen sei. Am Sonntag, 19. Mai, findet hier der offizielle Weiheakt statt.

Kellner berichtete weiter von einem Besuch in der Gemeinde Prügel/Altenkunstadt. Wegen der Kellerproblematik habe man sich dort die gerade stattfindenden Kellerverfüllungen angesehen. Zurzeit kläre Geschäftsleiter Roland Gehring noch die Besitzverhältnisse bei den Rattelsdorfer Kellern ab. Danach müsse das Vorhaben in Angriff genommen werden.

Außerdem gab es Informationen zum Radwegekonzept des Landkreises Bamberg. Beim einzigen Tagesordnungspunkt, der vom Amt für Digitalisierung Breitband und Vermessung beantragten Änderung der Gemeindegrenzen zwischen der Gemeinde Breitengüßbach und dem Markt Rattelsdorf, stimmten die Räte geschlossen zu.