Einweihung Mehrgenerationenhaus Buchbach
Autor: PR-Redaktion
Steinbach am Wald, Samstag, 26. März 2016
Ehemalige alte Schule wird durch den BRK-Kreisverband und die Gemeinde mit Leben erfüllt
Es ist eine Woche her, dass in Buchbach die Staatsministerin für Arbeit und Soziales, Emilia Müller (CSU), zusammen mit dem Bürgermeister Klaus Löffler, dem BRK-Kreisvorsitzenden Roland Beierwaltes und der Geistlichkeit, vertreten durch Pfarrerin Kristine Wachter und ihren katholischen Kollegen, Cyriak Chittukalam, das Mehrgenerationen offiziell seiner Bestimmung übergaben.
Knapp vier Jahre ist es her, dass bei einem Mehrgenerationenfest auf dem Schulgelände des Areals der offizielle Startschuss für das Mehrgenerationenhaus Nord sowie für das Projekt "Lebensqualität für Generationen" (LQG) gegeben wurde.
Damals, bei der Unterzeichnung des Kooperationsvertrages für "Lebensqualität für Generationen", durch die beteiligten Partner, dem BRK-Kreisverband, der Regierung von Oberfranken, dem Landkreis, der Gemeinde, der Sparkasse Kulmbach-Kronach, die Unternehmen Gerresheimer Tettau, Wiegand-Glas und Rauschert GmbH
Steinbach wurde deutlich, dass alle Unterzeichner den festen Willen haben, dieses Projekt zum Erfolg zu führen.
Die Betreuungs- und Versorgungsmanagerin, Antje Angles ist die zentrale Anlaufstelle, wenn Mitarbeiter der beteiligten Firmen sich mit schwierigen Familiensituationen auseinandersetzen müssen. Ihre Aufgabe ist es, für jeden Hilfesuchenden individuelle und optimale Betreuungsmöglichkeiten für deren Familienangehörigen auszuloten.
Mittlerweile hat sie auch, zusammen mit ihrem Team, das Mehrgenerationenhaus mit Leben erfüllt. Es gibt Angebote für Mütter mit Säuglingen und Kleinkindern sowie für Erwachsene und Senioren. Sprechstunden und Vorträge für Mütter, Babymassagekurse, monatliche Proben mit der Seniorenband, Yogakurse, ein monatlicher Stickstammtisch der Seniorengruppen der Großgemeinde, Ferienprogramme, etc.
Ihre Arbeit im Mehrgenerationenhaus, das aus dem Projekt
"Lebensqualität für Generationen" entstanden ist, mache ihr sehr viel Freude, erklärt sie.
Auch Roland Beierwaltes ist zufrieden mit der Entwicklung. Die Gemeinde habe die räumlichen Voraussetzungen geschaffen, der BRK-Kreisverband das Konzept. Mit Lebensqualität für Generationen und den beiden Mehrgenerationenhäusern in Kronach und Buchbach können nun Generationen zusammengeführt und Familien unterstützt werden. Er freut sich auch, dass vier Jahre nach dem Startschuss bei LQG mittlerweile 19 Unternehmen mit 7.000 Beschäftigten integriert sind.
Auch die Sozialministerin, Emilia Müller (CSU) fand anerkennende Worte bei der Einweihung. Mit der umfangreichen Sanierung und Modernisierung des alten Schulgebäudes sei ein wunderbarer Treffpunkt für Jung und Alt geschaffen worden. Das Mehrgenerationenhaus und LQG tragen zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf bei.
Sie bezeichnete die Gemeinde und den BRK-Kreisverband als Vorreiter in ganz Deutschland, weshalb Steinbach am Wald und der BRK Kreisverband Kronach auch bundesweite Preise entgegennehmen konnten.
Veronika Schadeck
Die nächsten Termine im Mehrgenerationenhaus
Sportangebote für Erwachsene: Bushido Karateverein Frankenwald, dienstags von 18.00 bis 20.00 Uhr.
Sportverein Buchbach: mittwochs: 17.30 Uhr bis 18.30 Uhr: Gymnastik für Jedermann, freitags: Gymnastik für Jedermann "Fit bleiben, leicht gemacht!", 18.00 Uhr bis 19.00 Uhr.
Israelischer Kreistanz-Abend, Mittwoch 1. Juni, 8. Juni, 22. Juni oder 29. Juni: 19.00 Uhr.
Sportangebote für Kinder:
Kinderturnen von vier bis sechs Jahren: Donnerstag, 12. Mai, 2., 9., 23 und 30.
Juni, jeweils von 16.30 Uhr bis 17.30 Uhr - Anmeldung erforderlich. Kosten 12,50 Euro.
Gitarrenunterricht: Gabriele Sauer bietet dienstags Unterrichtsstunden für alle Altersgruppen an. Informationen direkt unter 036762/80389
Umweltprogramm für Kinder:
Mittwoch, 13.April. und 6. Juli von 15.00 bis 16.30 Uhr.
Ein weiteres Projekt in Kooperation mit dem Jugendtreff Struwwel ist ein gemeinsamer Kochnachmittag von Senioren und jugendlichen Flüchtlingen im Juni
Weiterhin gibt es einen Ausflug in den Pfingstferien, ein Sommerferienprogramm, Musik- und humorvolle Nachmittage. Die Strickstammtische finden jeden dritten Montag im Monat statt. Mehr Infos über die Angebote im Mehrgenerationenhaus unter Telefon 09261/6072-906. Lebensqualität für Generationen ist zu erreichen unter Telefon 09261/607266.