Ein Ort zum Wohlfühlen

1 Min
Sehr beliebt: Zum Bällebad gehört eine kleine Rutsche.
Sehr beliebt: Zum Bällebad gehört eine kleine Rutsche.
Der barrierefreie Eingangsbereich zur Kinderkrippe befindet sich an der Südseite des Gebäudes.
Der barrierefreie Eingangsbereich zur Kinderkrippe befindet sich an der Südseite des Gebäudes.
 
Nach kurzer Bauzeit konnte der Krippenanbau bezogen werden, derzeit werden dort 13 Kinder betreut. Fotos: Vossenkaul
Nach kurzer Bauzeit konnte der Krippenanbau bezogen werden, derzeit werden dort 13 Kinder betreut.  Fotos: Vossenkaul
 

Die Kinderkrippe St. Margareta wird gesegnet

Großbardorf. Die neue Kinderkrippe in Großbardorf konnte bereits nach den Weihnachtsferien bezogen werden, jetzt folgt am Sonntag, 22. März, die offizielle Eröffnung, zu der der Trägerverein St. Margareta herzlich einlädt. Das Fest beginnt mit einer Familienandacht in der Kirche um 13.30 Uhr, um 14 Uhr erfolgt die Segnung der Räumlichkeiten. Nach den Grußworten der Ehrengäste beginnt ab 14.30 Uhr der Festbetrieb, es gibt Kaffee und Kuchen sowie Grillspezialitäten im Pfarrsaal. Von 15 bis 18 Uhr besteht die Möglichkeit, das umgestaltete Gebäude und den Anbau zu besichtigen.
Nachdem der Gesetzgeber den Anspruch auf Kindergarten- und Krippenplätze festgelegt und entsprechende Fördergelder zur Verfügung gestellt hatte, entschied sich der Großbardorfer Gemeinderat in Absprache mit dem Trägerverein für einen Anbau und den Umbau des bestehenden Kindergartens St. Margareta. Gleichzeitig sollte Platz für die Betreuung von Schulkindern geschaffen werden, die dort ihre Hausaufgaben erledigen und spielen können. Das stellte die Planer vor einige Herausforderungen, wurde aber mit Hilfe einer raumteilenden Schrankwand gelöst. Der Raum für die Hortkinder steht jetzt den Kindergartenkindern vormittags für die Gruppenarbeit zur Verfügung.
Die Erdarbeiten erledigte die Gemeinde in Eigenleistung, offizieller Start für die ausführenden Firmen war Ende Juni 2014. Der Teil des Anbaus, der sich im Erdreich befindet, wurde in Stahlbetonbauweise ausgeführt, der sichtbare Bereich in Holzständerbauweise. Wie es vorgeschrieben ist, erhalten die Krippenkinder einen eigenen Eingang, der an der Südseite des Gebäudes liegt. Die Kindergartenkinder betreten das Gebäude weiterhin von der Nordseite her. Für sie gibt es statt bisher zwei noch einen großen Gruppenraum, der Turnraum bleibt erhalten und bietet Platz für Spiel und Bewegung. Auch die Außenbereiche müssen getrennt sein, was entsprechend eingeplant wurde. Der Margaretenweg wurde neu gepflastert und passt sich der Neugestaltung an.
Viele anregende Spielmöglichkeiten bietet die innen rund 100 Quadratmeter große angebaute Krippe mit Schlafraum, Küche und WC-Anlage mit Wickelbereich. Auch an einen Eltern-Wartebereich mit Garderobe und einen Kinderwagen-Abstellraum wurde gedacht. Große Fenster bringen Helligkeit in den neuen Gruppenraum, der nach Bedarf noch mit einem Sonnenschutz nachgerüstet wird. Angenehme Wärme verbreitet eine Fußbodenheizung. Die Kinder fühlen sich dort wohl und genießen das Bällebad mit kleiner Rutsche, die Schaukel und viele weitere Spielgeräte. Regina Vossenkaul