Am 26. Juli ist von 11 bis 18 Uhr ein "Tag der offenen Tür" im neuen Diözesanhaus
Bad Staffelstein. "Wir freuen uns, dass nach diesem Kraftakt das Haus mit einem modernen Standard für die Zukunft gerüstet ist", erklärt Raimund Hümmer, Geschäftsführer der Bildungshäuser Vierzehnheiligen. Nachdem die Sanierungsarbeiten am fünften Bauabschnitt mittlerweile abgeschlossen sind, findet am Freitag, 24. Juli, die feierliche Eröffnung des innensanierten Diözesanhauses der Erzdiözese Bamberg vor geladenen Gästen statt. Und zudem ist am Sonntag, 26. Juli, von 11 bis 18 Uhr, für alle Interessierten ein "Tag der offenen Tür". Das Diözesanhaus bildet zusammen mit dem "Haus Frankenthal" und dem angeschlossenen Gasthof "Goldener Hirsch" die Einrichtung der "Bildungshäuser Vierzehnheiligen".
Das am Fuße der Basilika Vierzehnheiligen gelegene Diözesanhaus bietet den Wallfahrern nach langem Pilgerweg Unterkunft und Rast. Auch Exerzitienteilnehmerinnen und -teilnehmer sowie Gruppen aus dem kirchlichen und weltlichen Bereich finden hier einen geeigneten Raum für Erholung, Erbauung und gemeinsames Arbeiten. Der in den Jahren 1964 bis 1968 erbaute Gebäudekomplex wurde in insgesamt fünf Bauabschnitten den heutigen Erfordernissen entsprechend umgebaut. "Es stellt immer eine große Herausforderung dar, ein Haus den dynamischen Entwicklungen und damit dem Wandel der Anforderungen anzupassen", erklärt Hümmer. Waren es in den Anfängen des Hauses allen voran große Exerzitiengruppen, die eine Woche oder ein Wochenende hier verweilten, hat sich im Laufe der Zeit ein viel breit gefächertes Nachfrageverhalten ergeben.
Nach längerer Vorplanung begann im August 2009 - mit der Sanierung und Umgestaltung der Gästezimmer im Ostflügel - der erste Bauabschnitt bei laufendem Betrieb. Die Räume wurden komplett entkernt. Geblieben sind dabei wenig mehr als die Zwischendecken und die Außenmauern. Die neugestalteten Gästezimmer entsprechen heute einem zeitgemäßen Standard, zu dem auch eine Nasszelle gehört. In einem zweiten Bauabschnitt erfolgte die Erneuerung der Heizzentrale. Der dritte und vierte Bauabschnitt umfasste den gesamten Nordflügel und die Gästezimmer im Westflügel. In Verlauf der knapp sechsjährigen Maßnahme wurden nicht nur die Gästezimmer einem zeitgemäßen Standard angepasst, sondern auch die gesamte Haustechnik.
Darüber hinaus wurde auch die Großküche, die Technik-, Kühl- und Lagerräume sowie alles was für die hauswirtschaftliche Verrichtung notwendig ist, einer bedarfsgerechten Erneuerung unterzogen. Im Zuge der umfassenden Sanierungsmaßnahmen wurde auch auf die Nutzung regenerativer Energien gesetzt und das Haus entsprechend der heute gültigen Brandschutzbestimmungen ertüchtigt. "Ein dringendes Anliegen war es uns auch, die Barrierefreiheit für ältere und körperlich eingeschränkte Gäste zu gewinnen", erläutert Geschäftsführer Raimund Hümmer.
Als Wallfahrer- und Pilgerherberge kann das Diözesanhaus bis zu 400 Personen aufnehmen. In den drei Speisesälen können 300 Personen gleichzeitig, über der im Untergeschoß gelegene Großküche, verpflegt werden. Im Sommer steht mit der Außenbestuhlung im Innenhof des Diözesanhauses eine weitere Verpflegungskapazität von rund 100 Plätzen zur Verfügung.
Die Bildungshäuser Vierzehnheiligen bieten ein vielfältiges und abwechslungsreiches Programm in den Bereichen Spiritualität, Theologie und Kirche. Die Einrichtung steht auch für Menschen offen, die eine Auszeit nehmen möchten, ob mit oder ohne geistlicher Unterstützung. Geschäftsführer Raimund Hümmer dankt allen, die an der Sanierungsmaßnahme mitgearbeitet haben und besonders auch den Gästen, die dem Diözesanhaus über die Bauzeit hinweg treu geblieben sind. "Ein herzliches Vergelt"s Gott und Dankeschön." Am Sonntag, 26. Juli, findet nun von 11 bis 18 Uhr ein "Tag der offenen Tür" statt.
gst