Menschen müssen schlauer sein als das Netz

1 Min
Professor Wim Martens sprach zum Auftakt der Exzellenz-Initiative am Markgraf-Georg-Friedrich-Gymnasium. Foto: Sonja Adam
Professor Wim Martens sprach zum Auftakt der Exzellenz-Initiative am Markgraf-Georg-Friedrich-Gymnasium.  Foto: Sonja Adam

von unserer Mitarbeiterin Sonja Adam Kulmbach — Schüler sollten nicht nur den Stoff des Lehrplans lernen, sondern schon frühzeitig in die Welt der Wissenschaften hineinschnuppern. ...

von unserer Mitarbeiterin Sonja Adam

Kulmbach — Schüler sollten nicht nur den Stoff des Lehrplans lernen, sondern schon frühzeitig in die Welt der Wissenschaften hineinschnuppern. Deshalb startet das Markgraf-Georg-Friedrich-Gymnasium eine Exzellenz-Initiative.

Exzellenz-Initiative

Zum Auftakt der Exzellenz-Initiative hatte Schulleiter Horst Pfadenhauer Professor Wim Martens aus Belgien eingeladen, der an der Universität Bayreuth Informatik lehrt. Er referierte vor den Zehnt- bis Zwölftklässlern über "Die Intelligenz des Webs und das Ende der Welt. Sollen wir dies verhindern?"
Mit viel Witz verstand es der Professor, die Schüler zu faszinieren. "Forschung ist eine coole Sache. Aber wir machen keine Zeitreisen, sondern echte Forschung", erklärte Martens und zeigte, wie das Netz langsam intelligenter wird. Denn noch vor wenigen Jahren verknüpfte das Internet lediglich Schlagworte. Doch inzwischen sei die Datenmenge so groß, dass das Web auch auf strukturierte Daten zurückgreifen und sie verarbeiten kann. Und je größer die Datenmenge wird, desto intelligenter werde das Web.
"Anfangs war das Web harmlos, jetzt wird es schlauer. Aber viele Infos im Web sind falsch, und die Menschen werden nicht intelligenter", warnte der Professor für angewandte Informatik. "Jetzt stellt sich die Frage, ob man das wachsende Wissen des Internets nicht besser stoppen sollte, bevor es womöglich die Weltherrschaft übernimmt." Darauf hatte er eine klare Antwort: "Nein. Statt das Wissen des Netzes zu begrenzen, müssen einfach nur die Menschen schlauer sein als das Netz."
Der Vortrag von Professsor Martens, so Schulleiter Pfadenhauer, sei der Auftakt für die groß angelegte Exzellenz-Initiative des MGF-Gymnasiums. Ganz zentral sei der direkte wissenschaftliche Austausch mit Universitäten. Für Schüler ab der 10. Klasse sollen Besuche bei Kursen direkt an der Uni möglich sein. "Wir haben einige Lehrer, die sehr enge Kontakte zu Professoren haben. Darauf wollen wir aufbauen."