Mehr Raum für persönliche Beratungsgespräche

2 Min
Auf dem Foto (von links) Filialdirektor Johannes Wagenpfahl, Monika Häusler, Melina Schmitt, Ralf Adelsbach, Felix Wolf, Anna Schäfer und Markus Seelbach. Fotos: Bank Schilling
Auf dem Foto (von links) Filialdirektor Johannes Wagenpfahl, Monika Häusler, Melina Schmitt, Ralf Adelsbach, Felix Wolf, Anna Schäfer und Markus Seelbach.  Fotos: Bank Schilling
Der Haupteingang der Bank Schilling.
Der Haupteingang der Bank Schilling.
 
Matthias Busch, Mitglied des Vorstandes.
Matthias Busch, Mitglied des Vorstandes.
 

Umfassende Modernisierung bei der Bank Schilling & Co Aktiengesellschaft

Hammelburg. Im Tal der Fränkischen Saale und der ältesten Weinstadt Frankens, am Marktplatz von Hammelburg, befindet sich der Hauptsitz der 1923 gegründeten Privatbank. In viermonatiger Bauzeit wurde die Filiale Hammelburg, die den Eingang des Stammhauses darstellt und der Selbstbedienungsbereich umfassend modernisiert. Entstanden sind ein barrierefreier Seiteneingang sowie helle, freundliche und moderne Beratungsräume, die über eine angenehme Klimatisierungstechnik verfügen. Darüber hinaus wurde auch die Außenfassade im Erdgeschossbereich komplett neu gestaltet und architektonisch dem schmucken Ensemble des Marktplatzes angepasst.
"Es geht bei der geschaffenen Filialkonzeption vor allem darum, innovative und bequeme Wege der Kundenkommunikation zu etablieren," so Vorstand Matthias Busch. "Ziel der Bank und ihrer Mitarbeiter ist es, der verstärkten Nachfrage und dem Bedarf unserer Kunden nach persönlichen und umfassenden Beratungsthemen nicht nur durch kompetente Beratung, sondern auch räumlich gerecht zu werden." Zudem konnte die Bank Schilling mit der Modernisierungsmaßnahme bei der Vergabe der einzelnen Gewerke die Handwerksbetriebe aus der Region unterstützen. "Private Banking lässt sich am besten in separaten Beratungszimmern verwirklichen und deshalb haben wir diesen Kundenwunsch erfüllt", so Busch. Der Vorstand der Privatbank bietet den Kunden besondere Qualität und möchte, dass die Kundenberatung ganz im Mittelpunkt des Handelns steht. An der Information im Eingangsbereich wird der Kunde direkt empfangen und an seinen persönlichen Berater in abgeschirmte Beratungszimmer mit höchster Diskretion weitergeführt. Neben der individuellen Vermögensberatung und der Vermögensverwaltung, findet der Private Banking Kunde Hilfestellung bei privaten und geschäftlichen Vorsorgefragen sowie den unabhängigen Blick eines Beraters auf seine persönliche Gesamtsituation. Eine umsichtige Verwaltung der Finanzanlagen gewinnt gerade im Hinblick auf den Vermögenserhalt zunehmend an Bedeutung, auch die Immobilienfinanzierung für das Eigenheim sowie die Kapitalanlage sind beratungsintensive Themen.
Die qualifizierten Berater des Hauses mit langjähriger Berufserfahrung betreuen den Teenager bis hin zu Kunden im Seniorenalter. Die Bank Schilling bietet Private Banking in jeder Lebensphase. Nicht wenige Familien werden bereits in dritter Generation von der Privatbank beraten. "Beratungsintensive Dienstleistungen sind unser Kerngeschäft," so Busch. "So begleiten wir ganze Familienverbünde beim Übergang von Vermögen an die nachfolgenden Generationen. Erst durch eine lange, persönliche Zusammenarbeit beginnt diese Partnerschaft zu wachsen." Die Berater des Hauses unterstützen Firmenkunden bei ihren unternehmerischen Plänen und Vorhaben, so z. B. bei der Suche eines Nachfolgers für das eigene Unternehmen oder die Sicherung von regelmäßigen Erträgen im Rentenalter.
Mit einer bequemen Wartelounge lädt die Privatbank ein, auf einem Flachbildschirm z. B. die aktuellen Börsenkurse zu verfolgen. Standardisierte Bankgeschäfte, wie Überweisungen, Daueraufträge und der Abruf der Kontoauszüge werden mittlerweile vom Kunden direkt und bevorzugt "Online" erledigt. Im Servicebereich stehen ein Geldautomat und ein Kontoauszugsdrucker zur Verfügung. Als Privatbank mit regionalem Bezug und einer über 90 -jährigen Geschichte agiert das Bankhaus bewusst konservativ und beschränkt sich auf klassische und verständliche Angebote. Die Basis des Geschäftsmodells ist die individuelle und persönliche Beratung. Vom Stammhaus in Hammelburg aus werden 15 Filialen und drei Geschäftsstellen in Bayern, Hessen, Rheinland-Pfalz und Thüringen betreut. Die Privatbank beschäftigt 239 Mitarbeiter. (in der Unternehmensgruppe ca. 350 Mitarbeiter). Im vergangenen Jahr wurde ein Jahresüberschuss von über vier Millionen Euro erzielt, die Bilanzsumme lag bei einer Milliarde Euro und die Gesamtkapitalquote liegt bei guten 15,2 Prozent.