Testlauf für die Alarmierung

1 Min
Auch die Sirenen werden am Warntag eingebunden.
Auch die Sirenen werden am Warntag eingebunden.
Jens Büttner

Der bundesweite Warntag findet in diesem Jahr am heutigen Donnerstag, 14. März, statt. Die Probealarmierung erfolgt um 11 Uhr. Dabei werden verschiedene Warnkanäle erprobt. Zu den Warnkanälen zählen...

Der bundesweite Warntag findet in diesem Jahr am heutigen Donnerstag, 14. März, statt. Die Probealarmierung erfolgt um 11 Uhr. Dabei werden verschiedene Warnkanäle erprobt. Zu den Warnkanälen zählen neben Radio und Fernsehen wieder auch diverse Warn-Apps (z. B. Nina, Biwapp, Katwarn).

Einbeziehung von Sirenen

Im Rahmen der derzeit laufenden Umstellung auf die digitale Alarmierung im Leitstellenbereich der Integrierten Leitstelle Coburg werden auch die Feuerwehrsirenen so umgerüstet, dass sie neben der bekannten Alarmierung der Feuerwehr auch für die Warnung der Bevölkerung (einminütiger Heulton) angesteuert werden können. Mittlerweile sind die Sirenen der Gemeinde Michelau , der Gemeinde Hochstadt (mit Ausnahme der Sirene in Hochstadt), des Marktes Marktzeuln und der Stadt Lichtenfels bereits für den einminütigen Heulton umgerüstet. Alle weiteren Sirenenstandorte im Landkreis Lichtenfels werden in Kürze ebenfalls umgerüstet und nach erfolgter technischer Anpassung bei künftigen Warntagen mit einbezogen.

Warnung direkt aufs Handy

Cell Broadcast ist ein Mobilfunkdienst, mit dem das Versenden von Warnnachrichten direkt auf mobile Endgeräte seit Februar 2023 möglich ist. Die Installation einer speziellen App ist somit nicht notwendig. Damit erweitert dieser Dienst den Mix an verschiedenen Warnmitteln.

Um Nachrichten über Cell Broadcast zu empfangen, müssen die aktuellen Updates des Betriebssystems installiert sein. Um Probewarnungen empfangen zu können, muss das Handy empfangsbereit sein, es darf somit nicht der Flugmodus aktiviert sein. red