Der bundesweite Warntag findet in diesem Jahr am heutigen Donnerstag, 14. März, statt. Die Probealarmierung erfolgt um 11 Uhr. Dabei werden verschiedene Warnkanäle erprobt. Zu den Warnkanälen zählen...
Der bundesweite Warntag findet in diesem Jahr am heutigen Donnerstag, 14. März, statt. Die Probealarmierung erfolgt um 11 Uhr. Dabei werden verschiedene Warnkanäle erprobt. Zu den Warnkanälen zählen neben Radio und Fernsehen wieder auch diverse Warn-Apps (z. B. Nina, Biwapp, Katwarn).
Einbeziehung von Sirenen
Im Rahmen der derzeit laufenden Umstellung auf die digitale Alarmierung im Leitstellenbereich der Integrierten Leitstelle Coburg werden auch die Feuerwehrsirenen so umgerüstet, dass sie neben der bekannten Alarmierung der Feuerwehr auch für die Warnung der Bevölkerung (einminütiger Heulton) angesteuert werden können. Mittlerweile sind die Sirenen der Gemeinde Michelau , der Gemeinde Hochstadt (mit Ausnahme der Sirene in Hochstadt), des Marktes Marktzeuln und der Stadt Lichtenfels bereits für den einminütigen Heulton umgerüstet. Alle weiteren Sirenenstandorte im Landkreis Lichtenfels werden in Kürze ebenfalls umgerüstet und nach erfolgter technischer Anpassung bei künftigen Warntagen mit einbezogen.
Warnung direkt aufs Handy
Cell Broadcast ist ein Mobilfunkdienst, mit dem das Versenden von Warnnachrichten direkt auf mobile Endgeräte seit Februar 2023 möglich ist. Die Installation einer speziellen App ist somit nicht notwendig. Damit erweitert dieser Dienst den Mix an verschiedenen Warnmitteln.
Um Nachrichten über Cell Broadcast zu empfangen, müssen die aktuellen Updates des Betriebssystems installiert sein. Um Probewarnungen empfangen zu können, muss das Handy empfangsbereit sein, es darf somit nicht der Flugmodus aktiviert sein. red
Hat übrigens nicht geklappt mit der Warnung über Cellbroadcast.
In manchen Medien wird das sogar als "neue Funktion Cellbroadcast" dargestellt.
Naja, in den späten 1990er gab es über CB aktuelle Wettermeldungen, Nachrichten, die Lottozahlen und viele Dinge mehr. Denn CB gehört zum GSM-Netzstandard. JEDES Mobiltelefon konnte die verschiedenen Kanäle empfangen. Bei D2 konnte man aus über 100 auswählen.
Heute braucht man "aktuelle Betriebssysteme" und schon vor dem letzten Warntag taten sich die Netzbetreiber schwer, etwas wiederzubeleben das eigentlich eine Standardfunktion ist (und nur aus Kostengründen abgeschaltet wurde). Hurra Deutschland...mal wieder.
Interessant war da eine Reise in die Uckermark vor drei Jahren. Da bekam ich über CB Unwetterwarnungen für diese Region vom polnischen Warndienst, obwohl das Telefon über Vodafone Deutschland eingebucht war. Offensichtlich haben die Polen begriffen, was CB ist und wie es funktioniert...