Das Amt für Wirtschaft, Tourismus und Kultur der Stadt Lichtenfels hat eine neue Broschüre mit dem Titel „Radtouren um Lichtenfels“ herausgegeben. Diese lädt alle Gäste der Deutschen Korbstadt ein,...
Das Amt für Wirtschaft, Tourismus und Kultur der Stadt Lichtenfels hat eine neue Broschüre mit dem Titel „ Radtouren um Lichtenfels “ herausgegeben. Diese lädt alle Gäste der Deutschen Korbstadt ein, die landschaftliche Vielfalt rund um Lichtenfels mit dem Fahrrad zu erleben.
Informationen auf 48 Seiten
Ein Jahr lang hatte Harald Fischer die Fahrradwege im Landkreis Lichtenfels und darüber hinaus erkundet, zahlreiche Fotos geschossen und die Texte zu den Routen verfasst. Herausgekommen ist eine 48-seitige Broschüre mit zehn Rundtouren, die eine Länge zwischen 20 und 65 Kilometern haben und alle in Lichtenfels beginnen und enden. Laut Angaben des Amtes verlaufen die Touren weitgehend auf markierten Fahrradwegen und führen in alle Richtungen: durch das Maintal und den Banzgau, ins Leuchsental, in den Lautergrund und den Itzgrund, an die Rodach, auf den Ebnether Berg, ins Kleinziegenfelder Tal und hoch auf den Jura. Auch die Radwegverbindungen in die Nachbarstädte Bamberg, Coburg, Kronach und Kulmbach werden aufgezeigt. „Man findet übersichtliche Informationen zur Route und zum Streckencharakter, die Höhenmeterangaben, genaue Wegbeschreibungen und viel Wissenswertes zu den Sehenswürdigkeiten und den kulturellen Schätzen der Region“, erklärte Harald Fischer aus dem Amt für Wirtschaft, Tourismus und Kultur der Stadt Lichtenfels . Alle Touren sind zudem auf der Online-Plattform Komoot, einem Routenplaner mit Navigations-App, eingetragen.
„Im Heft finden sich dazu mit Hilfe von QR-Codes die direkten Links zu den Routen. So kann man sich die Touren auch mit dem Smartphone navigieren lassen“, ergänzte der Leiter des Amtes, Steffen Hofmann .
Erster Bürgermeister Andreas Hügerich zeigte sich ebenfalls erfreut über die neue Broschüre : „Das ist ein tolles Angebot für die Gäste unserer Stadt, um unsere wunderschöne Region mit dem Rad zu erkunden, aber natürlich auch für unsere Bürger, die eigene Heimat neu zu entdecken.“ Die Broschüre ist kostenlos bei der Tourist-Information in der Bamberger Straße 3a erhältlich. red