125-Jahr-Feier:Das Programm steht

1 Min
Der Festausschuss mit (v. li): Oliver Hofmann, Rosi Jörig, Stefan Vetter, Markus Brandner, Markus Heublein, Dieter Leicht, Harald Jörig, Michael Schramm, Michael Zillig, Christian Ziegler, Harald Zillig und Florian Wagner sowie die Ehrendamen
Der Festausschuss mit (v. li): Oliver Hofmann, Rosi Jörig, Stefan Vetter, Markus Brandner, Markus Heublein, Dieter Leicht, Harald Jörig, Michael Schramm, Michael Zillig, Christian Ziegler, Harald Zillig und Florian Wagner sowie die Ehrendamen
Monika Schütz

Drei Tage feiern, drei Tage Ausnahmezustand – die Freiwillige Feuerwehr Schönbrunn feiert von Freitag, 19. Mai, bis Sonntag, 21. Mai, ihr...

Drei Tage feiern, drei Tage Ausnahmezustand – die Freiwillige Feuerwehr Schönbrunn feiert von Freitag, 19. Mai, bis Sonntag, 21. Mai, ihr 125-jähriges Bestehen. Für das große Jubiläum hat der Festausschuss unter der Leitung von Harald Zillig ein abwechslungsreiches Programm vorbereitet.

Am 19. Mai geht es los

Los geht es am Freitag, 19. Mai: Die Schönbrunner Feuerwehrkameraden und ihre festlich gekleideten Ehrendamen holen um 17.30 Uhr den Patenverein, die Freiwillige Feuerwehr Reundorf, am Schönbrunner Ortseingang ab. Gemeinsam geht es dann zum Kriegerdenkmal, wo gegen 18 Uhr ein stilles Gedenken stattfinden wird.

Um 18.45 Uhr wird der Schirmherr die Begrüßungsrede im Festzelt halten und den offiziellen Bieranstich vornehmen. Kein geringerer als Landrat Christian Meißner selbst hat diese Aufgabe freudig zugesagt. Um 19 Uhr beginnt der Festkommers mit Ehrungen verdienter passiver und aktiver Feuerwehrkameraden.

Dann stehen schon vier echte Schönbrunner Jungs in den Startlöchern: Die Band „Feierabend“ sorgt mit Unterstützung von zwei flotten Sängerinnen für beste Live-Musik im Festzelt .

Der Samstagabend gehört den Fans von „Frankenfeuer“. Die bekannte und beliebte Band spielt ab 20.30 Uhr. Schon ab 18 Uhr ist Festbetrieb im Zelt.

Der Sonntag wird dann richtig festlich. Um 10 Uhr lädt Pfarrer Georg Birkel zum Gottesdienst ins Festzelt ein. Keine Feier ohne Frühschoppen: Der findet gleich nach dem Gottesdienst statt und macht Appetit auf das gemeinsame Mittagessen um 11.30 Uhr.

Um 13 Uhr ist die Aufstellung am Fest- bzw. Sportplatz, damit der Festzug pünktlich um 13.30 Uhr starten kann. Rund 70 Vereine, Gruppen und einige Musikkapellen aus dem ganzen Landkreis haben ihr Kommen zugesagt. Nach der gut einen Kilometer langen Runde durch das Dorf gibt es einen fränkisch-fröhlich-fetzigen Festausklang mit den Islinger Musikanten. Der Eintritt an allen drei Festtagen ist frei.

Neben dem großes Festzelt ist ein kleines separates Barzelt aufgestellt mit abendlichem Betrieb an allen Tagen. Rund 200 Helfer werden im Einsatz sein und dafür sorgen, dass alles reibungslos abläuft.

Blick in die Vergangenheit

Wer mag, darf gerne einen Blick auf die Gründungsurkunde werfen. Die Urkunde befindet sich im Feuerwehrhaus in Kopie und mit „deutscher“ Übersetzung. Der 28. Februar 1898 ist hierin als Gründungsdatum der Freiwilligen Feuerwehr in der Gemeinde Schönbrunn angegeben. Während man Unterschrift und Anschrift des Königlichen Bezirksamtes Staffelstein noch gut entziffern kann, benötigt man für die Namen der 23 männlichen Gründungsmitglieder schon die „Übersetzungshife“.

Die Feuerwehrspritze von anno dazumal ist einst verkauft worden. Aktuell befindet sich die antike Spritze bei der Freiwilligen Feuerwehr Kirchschletten. Harald Zillig: „Es laufen Verhandlungen, ob wir sie zu unserem Jubiläumsfest ausleihen können.“ ds