"Leistungschor" erfüllt hohe Ansprüche

2 Min
Der Vorstand (v. l.): Peter Knorr, Michael Schuster, Helmut Schübel und Markus Schuster Foto: Albert Fießer
Der Vorstand (v. l.): Peter Knorr, Michael Schuster, Helmut Schübel und Markus Schuster  Foto: Albert Fießer

In der Jahreshauptversammlung zog Helmut Schübel, Vorsitzender des Männerchors Eintracht Reuth, ein positives Resümee über die Arbeit des geschäftsführenden...

In der Jahreshauptversammlung zog Helmut Schübel, Vorsitzender des Männerchors Eintracht Reuth, ein positives Resümee über die Arbeit des geschäftsführenden Vorstandes und die Entwicklung des Chores in den vergangenen zwölf Jahren seiner Amtszeit.
So kann sich der Chor seit fast 30 Jahren mit der Auszeichnung "Leistungschor im Fränkischen Sängerbund" schmücken. Dies erfordert auch hohe Ansprüche an die Qualität der Auftritte, die der Chor zuletzt beim Konzert mit den Original Don Kosaken unter Beweis stellte. Dabei sollte man nicht vergessen, so der erste Vorsitzende, dass der Männerchor Reuth ein reiner Laienchor war, ist und auch in Zukunft bleiben soll, bei dem jeder mitsingen kann, egal welchen Alters, gesellschaftlicher Herkunft und stimmlicher Voraussetzungen.
Verantwortlich für die musikalischen Erfolge unter diesen Voraussetzungen ist in erster Linie der Chorleiter Erich Staab, der mit sicherer Hand und viel Geduld die Laiensänger immer wieder zu musikalischen Höhepunkten und Erfolgserlebnissen anspornt. Hierzu gehört auch die richtige Auswahl des Liedguts durch den Chorleiter. Zum Abschluss seines Rückblickes kommt Helmut Schübel zu dem Ergebnis, dass es ein Trugschluss ist zu glauben, dass Lieder in englischer Sprache junge Leute in Scharen anlocken. Vielmehr hält er den Willen zur Leistung für eine der wichtigsten Voraussetzungen dafür, dass ein Chor keine Zukunftsängste haben muss. Der Erfolg gibt ihm Recht. Auf seine 53 aktiven Sänger unter den 275 Mitgliedern des Vereins kann der Chor stolz sein.
Dass Singen ebenso wie Musizieren nicht nur für die Musiker, sondern auch für die Zuhörer über den Gehörsinn Gemeinschaft, Entspannung und Stressbewältigung bewirken kann, viel mehr als jedes gesprochene Wort, darauf wies Erich Staab hin. Deshalb sei es auch nicht verwunderlich, dass es in Deutschland 60 000 Amateurchöre gebe, eine Bewegung, die auch in die Unesco-Liste als immaterielles Kulturerbe aufgenommen wurde.
Der Kassier Markus Schuster teilte in seinem Kassenbericht mit, dass 2017 im Gegensatz zu 2016 die Vereinskasse ohne Verlust abgeschlossen werden konnte. Mit dazu beigetragen haben auch die Frauengruppen, die bei den wöchentlichen Proben die Sänger mit Getränken und einer Brotzeit versorgen und damit dazu beitragen, dass der Verein seine laufenden Kosten für Mieten (Proberaum und Vereinsheim) und Chorleiterhonorar bezahlen kann.
Umso bedauerlicher ist, dass sechs Frauen für diesen Dienst nicht mehr zur Verfügung stehen. Markus Schuster bedankte sich im Namen der Sänger bei Marianne Krembs, Roswitha Schuster, Ulrike Schübel und Margot Schuster sowie in Abwesenheit bei Lidwina Uttenreuther und Simone Wölfel für ihren teils 30-jährigen Einsatz für den Verein mit einem Blumenstrauß und einem kleinen Geschenk.
Beständigkeit zeigte der geschäftsführende Vorstand, der sich geschlossen zur Wiederwahl zur Verfügung stellte. So wurden bei den Neuwahlen ohne Gegenstimmen wiedergewählt: zum Vorsitzenden Helmut Schübel, zum Zweiten Vorsitzenden Michael Schuster, zum Kassier Markus Schuster und zum Schriftführer Peter Knorr. Als Beiräte wurden gewählt: Edelberg Patrik, Albert Fießer, Michael Knorr, Ronny Orlamünder, Heribert Schmitt, Holger Schmitt, Alexander Schütz, Jonas Stirnweiß und Alexander Weiss. Als Kassenprüfer wurden Fritz Heinlein und Theo Leppert in ihrem Amt bestätigt. In Gesprächen untereinander einigten sich die Jungsänger auf Georg Schuster als Jugendvertreter.
Mit dieser Führungsmannschaft sieht sich der Verein gut aufgestellt für die zahlreichen Veranstaltungen in diesem Jahr, bei denen auch die Reuther Sänger auftreten werden: Konzert "Die Drei Chöre" im Kolpinghaus (10. März), Dreitagesfahrt nach Köln mit Auftritt im Kölner Dom (10. bis 12. Mai), Stadtparkserenade (8. Juni), 4. Reuther Chorfest (17. Juni), Konzert GV Mittelehrenbach (30 Juni), Leistungssingen Fränkischer Sängerbund (25. November), Konzert der Kulturpreisträger des Landkreises Forchheim in Gößweinstein (2. Dezember).
Als Vorbereitung für diese Auftritte ist ein möglichst vollzähliger Besuch der Chorproben erforderlich, die jeden Freitag ab 20 Uhr im Pfarrsaal in Reuth stattfinden und zu denen neue, am Chorgesang interessierte Sänger herzlich eingeladen und willkommen sind.
Albert Fießer