Kultur macht Kinder stark
Autor: Heike Schülein
Kronach, Sonntag, 03. November 2019
"Helden ohne Superkräfte" präsentierten sich beim "Talent-Campus" der VHS. 23 Kinder entdeckten dabei ihre Talente und setzten ein Zeichen für "Mutig sein".
"Held/in sein - ohne Superkräfte: Sei mutig!" Vier Tage lang drehte sich in den Räumlichkeiten der Kronacher Berufsschule alles ums "Mut zeigen" im Alltag und beim Talentausleben. Und mutig waren die 23 Jungen und Mädchen im Alter zwischen zehn und 15 Jahren, die am "Talent-Campus Ferien" teilnahmen, in der Tat.
Gemeinsam setzten die "Helden" und "Heldinnen" dieses so wichtige Thema mit Sprache, Malerei, Musik und Tanz sowie in einem Selfmade-Musikvideo um. Am Donnerstagnachmittag führten sie ihren staunenden Angehörigen die künstlerischen Ergebnisse des Ferien-Workshops vor - und die konnten sich wahrlich sehen lassen.
Ob im Verein, auf der Straße oder beim Ausüben eigener Talente: Jeder kann durch soziales, gesellschaftliches, kulturelles, demokratisches oder künstlerisches Engagement im Alltag zum "Helden" werden. Aus dem letztjährigen "Talent-Campus Ferien", in dem geschauspielert, musiziert und filmisch dokumentiert wurde, entstand der Wunsch, ein zusätzliches Element besonders hervorzuheben: "Choreografie & Tanz" wurde zum neuen Schwerpunkt.
Inhaltlich befasste sich der Ferien-Workshop in Kronach 2017 mit Frieden. 2018 lief er unter dem Motto "Miteinander!" Nun, 2019, rückte das Thema "Mut zeigen" in den Mittelpunkt.
In drei Gruppen durchliefen die Teilnehmer vier verschiedene Workshops. Beim Tanzen, dem Entwickeln eigener Songs und Filmen war es wichtig, den kommunikativen Ausdruck auf verschiedene Art und Weise ein- und in Szene zu setzen.
Das Musik-Studio mit Berufsmusiker Mac Frayman war Ausgangspunkt für einen Song pro Gruppe, natürlich selbst gemacht. Die Songs zum Thema wurden später filmisch mit den Ergebnissen aus dem "Choreografie & Tanz"-Workshop kombiniert.
In den drei Songs wurde das abstrakte Thema Mut auf praktische Lebensbereiche heruntergebrochen - in den Bereichen "soziales Engagement im Verein", "Zivilcourage auf der Straße" und "Ausleben eigener Talente mittels Kreativität, Musik und Sport". Mit Unterstützung der Choreografie-Workshop-Leiterin Alexandra Klinke brachten die Kinder und Jugendlichen diese Inhalte der Songs mit Bewegung zum Ausdruck.