„Über 800 Stunden absolvierten die 32 Aktiven für den Feuerwehrdienst. Mit zusätzlich fünf beziehungsweise neun Mitgliedern in der Kinder- und Jugendfeuerwehr sind wir gut aufgestellt“, berichtete...
„Über 800 Stunden absolvierten die 32 Aktiven für den Feuerwehrdienst. Mit zusätzlich fünf beziehungsweise neun Mitgliedern in der Kinder- und Jugendfeuerwehr sind wir gut aufgestellt“, berichtete Kommandant Gerhard Potzel bei der Hauptversammlung der Trebgaster Wehr. Bei den 23 Einsätzen, an die er erinnerte, war glücklicherweise kein größeres Unglück dabei.
Einen wichtigen Teil der Tätigkeit nahmen die Übungen ein. Gerätekunde am Fahrzeug, Funkübung mit mehreren Feuerwehren , Übung mit den Flachwasserbooten des Katastrophenschutzes am Badesee und Löschübungen in Michelsreuth und Zettmeisel standen dabei im Vordergrund. Vervollständigt wurde die Ausbildung der Aktiven durch Schulungen zum Brandschutzerzieher in Regensburg, mit dem Notfallmanagement der Deutschen Bahn , zum Atemschutzgeräteträger, an Elektrofahrzeugen in Mainleus und am Einsatzfahrtensimulator in Himmelkron. Patrick Sperling nahm als erster Aktiver mit Erfolg an einem Lehrgang als Gerätewart an der Feuerwehrschule in Regensburg teil.
Training für Leistungsmarsch
Besuche zur Einweihung eines neuen Gerätehauses in Harsdorf, bei Jubiläen in Fölschnitz und der örtlichen Wasserwacht, die Vorsitzende Kathrin Weigel auflistete, boten Gelegenheit zur Pflege guter nachbarschaftlicher Beziehungen. Jugendwart Roland Pittroff kümmerte sich einmal in der Woche um den Nachwuchs. Dabei standen Gerätekunde und Trainingseinheiten für den Jugend-Leistungsmarsch und die Deutschen Leistungsspange, die höchste Auszeichnung innerhalb der Jugendfeuerwehr , im Vordergrund.
Über die Einnahmen beim Feuerwehrfest freute sich Kassier Johannes Purucker. „Damit können Ausgaben für Versicherungen, Verbandsbeiträge und die Betreuung der Homepage beglichen werden.“ Trotzdem warb er dafür, den Mitgliedsbeitrag um 3 Euro auf künftig 15 Euro zu erhöhen. Die Zustimmung der anwesenden Mitglieder dafür erfolgte. Purucker bedauerte, dass das geplante Feuerwehrfest wegen Terminüberschneidung mit dem Jubiläum in Lindau dieses Jahr ausfallen muss.
Lob für Kameradschaft
Stellvertretende Landrätin Christina Flauder (SPD) war beeindruckt von den Berichten und dem Engagement des Nachwuchses. „Die Feuerwehr lebt vom Ehrenamt. Bei Euch spürt man gleich, dass auch die Kameradschaft untereinander eine wichtige Rolle spielt. Behaltet bitte Eure gute Stimmung bei, die Zeiten werden nicht einfacher“, appellierte sie an die Anwesenden.