Die Interessengemeinschaft Stockheimer Geschäftsleute initiierte zum zehnten Mal einen Adventskalender - coronabedingt dieses Mal komplett online. Dennoch kamen viele Spenden für eine hilfsbedürftige Person in der Großgemeinde zusammen.
Rund 20 000 Klicks auf Facebook , Follower in rund zehn Ländern der Erde, eine Präsenz in über 30 Ländern auf der ganzen Welt - der im Jahr 2011 ins Leben gerufene Adventskalender "24 Fenster für Stockheimer" der Interessengemeinschaft (IG) Stockheimer Geschäftsleute ist eine echte Erfolgsgeschichte und das keinesfalls "nur" in den neuen Medien. Allabendlich in der Adventszeit hatten sich viele Besucher beim jeweiligen Fensterpaten zur feierlichen Eröffnung seines Adventsfensters eingefunden. Auch anschließend blieb man bei Plätzchen und warmen Getränken gerne noch in geselliger Runde beisammen. All dies war in der vergangenen Saison aber coronabedingt nicht möglich.
"Ganz ausfallen lassen wollten wir die Aktion jedoch auch nicht", betonte der Sprecher der Stockheimer Geschäftsleute, Rainer Engelhardt. Bereits im Sommer vergangenen Jahres hatte man daher beratschlagt, ob und in welcher Form man den Adventskalender gestalten könne. Nachdem man - der jeweils aktuellen Situation entsprechend - mehrmals umgeschwenkt war, reifte schließlich der Entschluss, die Veranstaltung ganz abzusagen. Auf vielfachen Wunsch der Fan-Gemeinde änderte die IG ihre Planungen aber ein weiteres Mal und entschied sich für die komplett digitale Variante, für die sich innerhalb kürzester Zeit 24 Paten meldeten.
Für den Online-Adventskalender waren die Paten aufgerufen, sich jeden Tag mit einem weihnachtlichen Impuls an der Aktion zu beteiligen. Das Motiv (es musste nicht unbedingt ein Fenster sein) blieb den Paten überlassen, beispielsweise Bilder, Gedichte oder Geschichten zur Weihnachtszeit, eventuell unterlegt mit einem Lied oder Musikstück . Der Beitrag wurde jeden Tag von der IG in die digitalen Medien eingestellt.
Eröffnungsvideo gedreht
"Uns war eine Alternative zur realen Adventsfenster-Aktion wichtig, um die jahrelange Tradition nicht zu unterbrechen. Der Online-Adventskalender war die einzige Möglichkeit, und das haben wir versucht, so gut wie möglich umzusetzen", verdeutlichte der Sprecher. Sein Dank galt einmal mehr allen Paten sowie seinen verantwortlichen Kollegen der IG, im Besonderen Oliver Kraus.
Kraus, der in der Vergangenheit alljährlich Bilder bei den Fenster-Eröffnungen gemacht hatte, war es auch, der als Kameramann ein Eröffnungsvideo mit Engelhardt und Stockheims Bürgermeister Rainer Detsch gedreht hatte. Der Startschuss für die diesjährige Aktion am 1. Dezember fand dabei nicht wie sonst üblich am Rathaus statt, sondern coronakonform im Gartencenter Engelhardt. Als kleine Einstimmung las das Gemeindeoberhaupt dabei das Gedicht "Ich wünsche dir Zeit" vor.