Gleich vier neue Fahrzeuge wurden bei der Feuerwehr Kronach offiziell in Dienst gestellt. Domkapitular Thomas Teuchgräber und Dekanin Ulrike Schorn...
Gleich vier neue Fahrzeuge wurden bei der Feuerwehr Kronach offiziell in Dienst gestellt. Domkapitular Thomas Teuchgräber und Dekanin Ulrike Schorn segneten die Fahrzeuge und die Wehrleute, die damit zu Einsätzen hinausfahren.
Ein Kleinalarmierungsfahrzeug konnte kurzfristig gebraucht erworben werden, erklärte Kommandant Christian Büttner. Dieses Fahrzeug sei ein wichtiges Hilfsinstrument bei Einsätzen, darin befinden sich der Türöffnungssatz, verschiedene Pumpen und Wassersauger, ein Lichtmast mit Stromerzeuger, sowie Ausrüstung für Erste Hilfe inklusive Defibrillator und Notfallrucksack. Zwei Pressluftatmer, ein Hochdrucklüfter, eine Kettensäge und viele weitere Geräte runden die Einsatzmöglichkeiten ab. Seit der Indienststellung 2020 war das Fahrzeug bereits 187 Mal im Einsatz. Zur Hälfte allein für Türöffnungen.
Die beiden in die Jahre gekommenen Tragkraftspritzenfahrzeuge TSF und Schlauchwagen 1000 wurden durch einen Versorgungs-Lkw ersetzt. 17 Rollcontainer wurden mitbeschafft, zwei Tragkraftspritzen, viermal 500 Meter Schlauch, ein Faltbehälter für 10.000 Liter mit Befüllarmaturen und Schlauchbrücken. Dazu ein Beleuchtungssatz mit Stromerzeuger, Pumpen und Saugern und vielem mehr.
Dankbar ist der Kommandant der Stadt Kronach , weil diese den Antrag zur Einführung eines Zugführers vom Dienst beschloss. Dieser muss bei Alarmen die Einsatzstellen schnell anfahren, um die erste Koordination durchzuführen. Sechs Zugführer versehen diesen Dienst im wöchentlichen Wechsel. Als Fahrzeug konnte ein roter Golf Kombi von einem Kameraden kostengünstig übernommen werden. Bereits bei 230 Einsätzen war das Fahrzeug in einem Jahr im Einsatz. Als Mannschaftstransportwagen wurde ein VW-Bus T6 angeschafft. „Die vier angeschafften Fahrzeuge erhöhen die Schlagkraft unserer Feuerwehr “, unterstrich stellvertretender Bürgermeister Michael Zwingmann. Er dankte der Wehr, die durch die Anschaffung eines sehr preiswerten Gebrauchtfahrzeugs sehr viel Geld einsparte.
Der Feuerwehrverein brachte sich bei den Anschaffungen stark ein. Vorsitzender Stefan Wicklein nannte die Anschaffung einer großen Schmutzwasserpumpe (5000 Euro ), eines Laien-Defibrillators (1200 Euro ), einer Akku-Beleuchtungseinheit (500 Euro ). 2000 Euro wurden zur Bestückung eines 3000-Liter-Wassertanks gegeben. Mit Unterstützung der Sparkasse und örtlicher Autohäuser wurde ein Ricover-E-Bags für Brände von Elektrofahrzeugen angeschafft. 13.500 Euro wurden dank zahlreicher Spender zur Anschaffung eines Kommandowagens eingebracht. Mit 10.000 Euro wurde die Ausstattung eines Mannschaftstransportwagens gefördert. Insgesamt brachte der Feuerwehrverein 35.000 Euro zur Sicherheit in Kronach ein. rg