Tourismus Die Lucas-Cranach-Stadt konnte sich im „Instagram Kleinstadt Ranking 2021“ auf Platz acht verbessern.
Kronach bleibt ein Foto-Star beim Social-Media- Netzwerk Instagram . Wie Bürgermeisterin Angela Hofmann in der jüngsten Sitzung des Tourismus- und Stadtentwicklungsausschusses mitteilte, landete die Lucas-Cranach-Stadt beim „ Instagram Kleinstadt Ranking 2021“ der fotogensten Kleinstädte Deutschlands auf dem achten Platz und damit einen Platz besser als im Vorjahr.
Die Wertung zeige, dass es sich nicht um eine Eintagsfliege handele, „sondern um eine stetige gute Fortentwicklung der Stadt mit großem Potenzial an Sehenswürdigkeiten “, so Hofmann. Neben all den fotografischen Anziehungspunkten biete Kronach ein unglaublich facettenreiches Angebot an Kunst und Kultur und eine landschaftlich reizvolle Umgebung.
Die Bemühungen des Tourismus- und Veranstaltungsbetriebs stießen in der Sitzung auf große Zustimmung. Die Blicke sind laut Bürgermeisterin nach den nervenaufreibenden und teils deprimierenden Corona-Jahren 2020 und 2021 nur noch nach vorne gerichtet.
Ein nie dagewesener Einbruch
Betriebsleiterin Kerstin Löw verstand es zwar, ihre Stimmungslage zu verbergen, aber ab und an rutschte ihr doch heraus, vor welch schweren Herausforderungen der Tourismus- und Veranstaltungsbetrieb der Stadt stand. Die Pandemie habe zu einem noch nie da gewesenen Einbruch in der Tourismuswirtschaft geführt. „Sie traf eine Branche ganz besonders hart, deren gesamtwirtschaftliche Bedeutung in den vorangegangenen 20 Jahren immer mehr an Umfang gewonnen hatte.“
Auch für Kronach , das mit der aufwendigen Festungssanierung stark auf die Verbesserung der touristischen Infrastruktur setzt, habe Corona einen heftigen Einschnitt gebracht. Ein Lichtblick sei die Eröffnung des Hotels auf der Festung Rosenberg gewesen, so die Betriebsleiterin. „Dieses Juwel half, den Tourismus in Kronach vor Schlimmerem zu bewahren.“
Zusätzlich habe sich die Pandemie als Beschleuniger der digitalen Entwicklung gezeigt. Die Tourismuschefin setzt Hoffnungen in den Individual- und Familientourismus im eigenen Land und auf die neuen digitalen Strategien – für diesen Wettbewerb sei Kronach gerüstet. Man müsse hier dauerhafte Standbeine aufbauen, dann könne die Lucas-Cranach-Stadt profitieren. Auf dieser Basis legte sie den Wirtschaftsplan für 2022 vor. Sieben der neun Mitglieder billigten das Zahlenwerk. Klaus Simon ( SPD ) und Martin Panzer (ZKC) waren dagegen, sie hätten gerne mehr Spareffekte gesehen.