Vor fast genau 500 Jahren, am 21. September 1522, erschien in Leipzig ein revolutionäres Buch, das Geschichte schrieb: das Septembertestament. In...
Vor fast genau 500 Jahren, am 21. September 1522, erschien in Leipzig ein revolutionäres Buch, das Geschichte schrieb: das Septembertestament. In seinem Versteck auf der Wartburg hatte der verfolgte Reformator Martin Luther das Neue Testament aus dem Griechischen/Lateinischen ins Deutsche übersetzt. Die Bevölkerung sollte dadurch die Bibel selber lesen und verstehen können.
Ganz nebenbei prägte Luther damit die deutsche Sprache wie kaum ein anderer vor oder nach ihm. Sein Freund, der aus Kronach stammende Malerfürst Lucas Cranach d. Ä., illustrierte Teile davon kunstvoll und finanzierte gemeinsam mit einem Kompagnon den Druck.
Kronachs Museologe Alexander Süß spricht mit Heinrich Bedford-Strohm , dem Landesbischof der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Bayern, über dieses revolutionäre Buch und diesen ersten Bestseller der Buchgeschichte, aber auch über seinen persönlichen Bezug als direkter Nachfahre Lucas Cranachs. Der Podcast ist Teil der dritten Staffel der Reihe „Einfach Kunst“, die sich in diesem Jahr auf das Septembertestament konzentriert. Im Oktober erscheint die vierte dieser Ausstellungssaison. Der Podcast ist seit dem 22. September über Amazon Music, iTunes, Spotify oder als RSS-Feed zu hören. red