Tamara Bischof verlieh die Ehrenamtspreise des Landkreises Kitzingen an fünf Frauen und Männer, die sich teilweise seit Jahrzehnten für den ...
Das dürfte der Jury nicht leichtgefallen sein: Aus 16 eingereichten Vorschlägen aus zwölf Gemeinden musste sie drei Preisträger für den Ehrenamtspreis des Landkreises Kitzingen auswählen. Dazu kam in diesem Jahr erstmals ein Förderpreis, damit auch "jüngere" im Ehrenamt Engagierte eine Auszeichnung erhalten können.
Insgesamt gibt es im jährlichen Wechsel einen Ehrenamtsempfang in insgesamt sechs Schwerpunktthemen. In diesem Jahr war es die Jugendarbeit, die sich, wie die Auswahl der Nominierten zeigte, längst nicht nur in Sportvereinen stattfindet.
Die Palette der von den Gemeinden vorgeschlagenen Personen und Institutionen reichte von verschiedenen Sportvereinen über Feuerwehren und Pfadfinder bis hin zu einer Bücherei. Und so sollte, so Landrätin Tamara Bischof, auch der diesjährige Ehrenamtsempfang ein "Dankeschön für all die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer im Landkreis Kitzingen" sein.
Zur Persönlichkeitsentwicklung junger Menschen beitragen
Ziel der Kinder- und Jugendarbeit sei es, zur Persönlichkeitsentwicklung junger Menschen beizutragen. Diese Arbeit ist eine Pflichtaufgabe der Kommunen. Im Landkreis ist dafür der Kreisjugendring zuständig, der unter anderem durch die Finanzierung einer Geschäftsstelle und des Personals gefördert wird.
"Genau so wichtig für eine funktionierende Jugendarbeit sind natürlich vor allem die vielen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer in den zahlreichen Verbänden, Vereinen und Gruppen, die die Jugendarbeit organisieren, mit Leben füllen und dafür einen Großteil ihrer Lebenszeit freiwillig investieren", so Bischof.
Und so ist es der 84-jährige Herbert Rühl aus Wasserberndorf, der sich seit vielen Jahren rührend um die Kinder der Drei-Franken-Schule kümmert, als Lesepate, mit Naturlehrgängen, oder auch Besuchen auf einem Milchviehbetrieb. Rühl ist zusätzliche ehrenamtlicher Zeltplatzwart an der Hutzelmühle.
Nicht nur seit fast 30 Jahren Platzwart beim TV Segnitz ist Siegfried Gernet. Er hat auch seit über 40 Jahren den Segnitzer Mädchen das Faustballspielen beigebracht und ist mit ihnen auf allen Meisterschaften im Faustball ungterwegs, bis hin zu deutschen Meisterschaften. Wichtig ist, dass die Mädchen dabei Spaß haben, Freundschaften knüpfen und Gemeinschaft erleben.