Jüdische und maurische Lebenswelten

1 Min
Ralph Lange kommt mit Sabine Loredo Silva nach Kronach. Foto: privat
Ralph Lange kommt mit Sabine Loredo Silva nach Kronach. Foto: privat
Sabine Loredo Silva
Sabine Loredo Silva
 

Konzert  Das Duo Sabine Loredo Silva und Ralph Lange tritt in der Kronacher Synagoge auf.

Kronach — "Canciones judeos espanoles - Lieder der spanischen Sephardim - Musik der spanischen Renaissance", so lautet der Titel des Konzerts am Samstag, 27. September, um 19.30 in der Kronacher Synagoge. Die sephardische Musik von dem Hebräischen "S'fard", ist die Musik der Juden, die nach der Verbannung aus Judäa (70 u. Z.) nach Spanien flüchteten.

Kultureller Austausch

Sie spiegelt den kulturellen Austausch zwischen Juden, Christen und Arabern wider, der im mittelalterlichen Spanien Kunst und Wissenschaft zu Blüte brachte. Die Sprache "Ladino" auch "Judeo-Espagnol" genannt, ist eine Mischung aus altspanischen und hebräischen Worten und steht in ähnlicher Beziehung wie das Jiddische zum Deutschen.
1492 mit Beginn der "reconquista", der Rückeroberung der iberischen Halbinsel durch die katholischen Könige Isabella von Kastilien und Ferndinand von Aragon, wurden die Sefarden und Mauren verbannt. Die "Diáspora" zwang die Völker Al-Andalus zu verlassen. Die Sepharden waren Mittler zwischen Morgen- und Abendland, übersetzten die Werke der großen Philosophen, befruchteten ihre Religion und Kultur sowie die der Christen mit dem Wissen der arabischen Welt und dem Erbe der Antike.

Teffpunkt für Christen

Der spanische König Alfonso X, auch "Alfonso el Sabio - der Weise" genannt, machte seinen Hof im Toledo des 13. Jahrhunderts zu einem Treffpunkt für Christen, Juden und Arabern und damit zu einem einzigartigen Beispiel für das friedliche Zusammenleben der unterschiedlichen Völker und Glaubensrichtungen.

Texte und Gedichte

Das Duo Sabine Loredo Silva (Mezzosopran) und Ralph Lange (arabische Laute/Renaissancelaute/Vihuela) präsentiert eine Auswahl von Liedern aus diesen beiden Kulturkreisen, untermalt mit Texten und Gedichten. Ralph Lange studierte Gitarre am Berklee College of Music in Boston (USA) ab. Sein Repertoire umfasst Werke der spanischen, italienischen und englischen Renaissance sowie des Frühbarock. red