Jubiläum ohne große Feier

1 Min

Die Feuerwehr Neuenmarkt wird in diesem Jahr 150 Jahre alt, doch groß gefeiert wird nicht. Bei der Dienstversammlung bestätigten die Aktiven ihren Kommandanten Harald Fischer und wählten Thomas Balzar...

Die Feuerwehr Neuenmarkt wird in diesem Jahr 150 Jahre alt, doch groß gefeiert wird nicht. Bei der Dienstversammlung bestätigten die Aktiven ihren Kommandanten Harald Fischer und wählten Thomas Balzar, der bisher das Amt des Jugendleiters innehatte, zu dessen neuem Stellvertreter. Die Aufgabe der Jugendleiterin wird künftig Kathrin Fischer wahrnehmen, die den Gruppenführerlehrgang mit Erfolg absolviert hat. Ihr Stellvertreter ist Michael Nüssel.

Ein einmütiges Vertrauen bekam Vorsitzender Dieter Eschenbacher, sein neuer Stellvertreter ist Benedikt Lehmann. Eschenbacher erinnerte an ein turbulentes Jahr mit der Beschaffung eines neuen Dienstfahrzeugs. Er dankte dem Gemeinderat für den einstimmigen Beschluss sowie Harald Fischer für seinen Einsatz.

Weiter berichtete der Vorsitzende, dass die Teilnahme am Kreisfeuerwehrtag in Gössenreuth wegen eines Großbrands in Hegnabrunn kurzfristig abgesagt werden musste. Außerordentlich erfolgreich sei das Angerfest verlaufen, bei dem sich der Kauf einer gebrauchten Industriespülmaschine bezahlt gemacht habe. Günstig verkauft habe man das Mehrzweckfahrzeug. Dafür sei jetzt Platz für den Verkehrsleitanhänger.

Der Vorsitzende sprach sich auch für einen Verkauf des alten Tanklöschfahrzeugs aus, das über 50 Jahre "auf dem Buckel" hat und seit 30 Jahren aus Vereinsmitteln unterhalten wird. Dafür schlug Eschenbacher vor, das Löschfahrzeug LF 16 zu behalten, um damit künftig den Verkehrsleitanhänger zu befördern. Er erwähnte noch die Sanierungs- und Aufräumarbeiten im Kellergeschoss des Gerätehauses, bei denen sich Kommandant Harald Fischer und seine Frau Sibylle enorm engagiert hätten. Rückblickend auf seine 18-jährige Amtszeit stellte Eschenbacher fest: "Wir haben viel bewerkstelligt, aber es liegt noch viel vor uns."

Harald Fischer berichtete von vielen Einsätzen bei Verkehrsunfällen auf der Autobahn. Eine besondere Herausforderung sei der Großbrand einer früheren Stallung mit Nebengebäuden in Hegnabrunn gewesen. Der Kommandant bezifferte die Einsatzstunden auf 650, die Wehr zähle gegenwärtig 35 Aktive. Neu aufgenommen in die aktive Wehr wurden von Harald Fischer Natalie Buß, Daniel Popp und Oliver Aßmann.

Die monatlichen Schulungen finden künftig am ersten Freitag im Monat statt.

Sie gehen durchs Feuer

Atemschutzleiter Michael Nüssel bezeichnete die 14 Atemschutzgeräteträger als Eliteeinheit der Feuerwehr, die buchstäblich durchs Feuer gehe. Die gemeinsamen Übungen mit der Feuerwehr Hegnabrunn funktionierten sehr gut.

Jugendleiter Thomas Balzar dankte Benjamin Lehmann, Kathrin Fischer und Fabian Reißaus, die ihn bei seiner Arbeit unterstützten.

Schatzmeister Martin Kaiser berichtete, dass der Verein gut gewirtschaftet hat.

Zweiter Bürgermeister Alexander Wunderlich zollte den Aktiven großen Respekt für die ständige Einsatzbereitschaft.

Die weiteren Wahlen im Feuerwehrverein brachten folgendes Ergebnis: Schriftführer Bernd Schröder, Schatzmeister Martin Kaiser, Kassenprüfer Burkhard Roßmark und Heinz Werner Masurat, Vertrauensleute Gerhard Meister und Reiner Heyert. Werner Reißaus