Am letzten Märzsonntag verwandelte sich Uehlfeld in einen lebendigen Treffpunkt für Literatur- und Hörspielfreude. Das Lesebänkla 2025 bot drei spannende Programmpunkte an verschiedenen Standorten,...
Am letzten Märzsonntag verwandelte sich Uehlfeld in einen lebendigen Treffpunkt für Literatur- und Hörspielfreude. Das Lesebänkla 2025 bot drei spannende Programmpunkte an verschiedenen Standorten, die für einen abwechslungsreichen Tag voller kultureller Höhepunkte sorgten: Helmut Vorndran, Thomas Lang und „LigthsDownLow“, heißt es in der Pressemitteilung.
Begonnen hat der Nachmittag in der Brauerei Prechtel mit Helmut Vorndran, dem ehemaligen „TBC-Unterfranken“ (gebürtig aus Neustadt an der Saale), der auch schon beim ersten Lesebänkla 2013 dabei war. Damals hieß es noch „Krimitag beim Bänkla “.
In seinem neuesten Werk „Quokka-Insel“ geht es um die Hauptdarsteller Kommissare Haderlein, „Lagerfeld“ und Neukommissarin Kira Sünkel, die versuchen, einem wahnsinnigen Mörder Einhalt zu gebieten. Vorndran rät Zuhörern, die nicht der fränkischen Sprache mächtig sind, einen Simultanübersetzer für Fränkisch-Deutsch mitzubringen.
Als ausgewählte Textstelle liest der Autor eine süffisante Episode zwischen Gerichtsmediziner Siebenstätter, der autistischen Neukommissarin Kira Sünkel und dem eher seinen Bauchgefühl folgenden Bernd Schmitt alias „Lagerfeld“ vor und lässt offen, ob das herausfordernde „junge Ding“ den intellektuellen Pathologen in sieben Zügen schachmatt setzt.
Keine Kinder bei Vorleseangebot
Zeitgleich gab es in der Bibliothek des Rathauses ein Vorleseangebot für Kinder ab sechs Jahren vom Leseclub Uehlfeld . Zu den gut vorbereiteten Vorlesern fanden bedauerlicherweise keine jungen Zuhörer den Weg, was die Organisatoren sehr nachdenklich stimmte.
Als nächstes Highlight empfing der Stuttgarter Bier-Krimi-Autor Thomas Lang in der Brauerei Zwanzger seine Gäste. Hier ging es im Buch „Goldberg und die Tränen der Madonna“ um eine verschwundene Madonna, die Privatermittler „Minkin“ in der Fränkischen Schweiz zu finden versuchte. Das Besondere an der Statue waren Tränen aus dem Gerstensaft der Franken, die die Gottesmutter vergießen würde. Lang spielte mit Mimik und Gestik seine kurzen, gradlinigen, knurrigen Textpassagen auf humorvolle Weise vor. Bierbrauer Christian Zwanzger überraschte mit einer Rotbierprobe für alle Zuhörer und gab Einblicke in die Kunst des Bierbrauens.