Aufgrund des Firmenjubiläums hat die Familie Schaeffler ihre Geschichte, die untrennbar mit der des Unternehmens verbunden ist, systematisch erforschen lassen und hierfür den renommierten Historiker Prof. Gregor Schöllgen gewinnen können. Die Forschungsergebnisse, die auch die Zeit vor der Unternehmensgründung im Jahr 1946 mit einbeziehen, präsentiert Schaeffler im Rahmen der Feierlichkeiten zum Jubiläum auf einer neu gestalteten Website, die die Geschichte sowie die Menschen und die technologischen Innovationen dahinter erlebbar macht (siehe www.schaeffler.com/geschichte). Die umfassende Darstellung und Analyse „Schaeffler. Biografie einer Familie und ihres Unternehmens“ von Prof. Schöllgen wird Anfang Dezember bei der Deutschen Verlagsanstalt, München, erscheinen.
Schöllgen lobt „hohe soziale Kompetenz“
„Schaeffler zeichnet sich seit jeher durch seine außerordentliche Innovationsfähigkeit und durch seine hohe soziale Kompetenz aus“, sagt Prof. Schöllgen: „Die Neugier und der konzentrierte Blick nach vorn, die schon die beiden Gründer antrieben, sind bis heute die große Stärke dieses traditionsbewussten Familienunternehmens.“
Schaeffler-Stiftung
Aus Anlass des 75-jährigen Bestehens von Schaeffler etablieren die Schaeffler AG und die IHO Holding die Schaeffler-Stiftung, um so die soziale Verantwortung der Schaeffler-Gruppe und ihrer Familiengesellschafter zu unterstreichen. Die Schaeffler-Stiftung wird mit einem anfänglichen Stiftungskapital von drei Millionen Euro ausgestattet, das zu gleichen Teilen von der Schaeffler AG und der IHO Holding aufgestellt wird. Das Stiftungskapital wird jedes Jahr durch weitere Zuwendungen erhöht. Gleichzeitig werden bestehende Aktivitäten wie die Schaeffler-FAG-Stiftung eingebracht.
Die Stiftung wird weltweit aktiv sein und sich vor allem auf drei Fokusfelder konzentrieren: 1. Klima- und Umweltschutz, 2. Forschung und Wissenschaft und 3. Bildung, Qualifizierung und Chancengleichheit.
Strategische Ausrichtung
Mit Blick auf die Zukunft hat sich die Schaeffler-Gruppe mit der Roadmap 2025 strategisch klar positioniert. Diese richtet das Unternehmen mit seinen drei Sparten konsequent auf die Transformation in zehn Kundensektoren aus, um so auch in Zukunft der bevorzugte Technologiepartner seiner Kunden zu sein. Nachhaltigkeit und Digitalisierung stehen dabei im Mittelpunkt, flankiert von fünf Fokusfeldern rund um Themen wie CO 2 -effiziente Antriebe oder erneuerbare Energien.
„Solange es Bewegung gibt, wird es auch Schaeffler geben. Bei Schaeffler verbinden sich Innovation, Qualität, Systemverständnis und Fertigungsexzellenz zu einer gemeinsamen Stärke. Mit dieser Stärke und der DNA des Familienunternehmens sind wir für die Zukunft bestens gerüstet“, sagt Klaus Rosenfeld , Vorsitzender des Vorstands der Schaeffler AG .
Seit mehr als 70 Jahren treibt die Schaeffler Gruppe als ein weltweit führender Automobil- und Industriezulieferer zukunftsweisende Erfindungen und Entwicklungen in den Bereichen Bewegung und Mobilität voran. Mit innovativen Technologien, Produkten und Services in den Feldern CO 2 -effiziente Antriebe, Elektromobilität, Industrie 4.0 , Digitalisierung und erneuerbare Energien ist das Unternehmen ein verlässlicher Partner, um Bewegung und Mobilität effizienter, intelligenter und nachhaltiger zu machen. Das Technologieunternehmen produziert Präzisionskomponenten und Systeme für Antriebsstrang und Fahrwerk sowie Wälz- und Gleitlagerlösungen für eine Vielzahl von Industrie-Anwendungen.
Mehr als 1900 Patentanmeldungen
Im Jahr 2020 erwirtschaftete die Unternehmensgruppe einen Umsatz von rund 12,6 Milliarden Euro. Mit circa 83 900 Mitarbeitern ist die Schaeffler-Gruppe eines der weltweit größten Familienunternehmen. Mit mehr als 1900 Patentanmeldungen belegte Schaeffler im Jahr 2020 laut DPMA ( Deutsches Patent- und Markenamt ) Platz zwei im Ranking der innovationsstärksten Unternehmen Deutschlands. red