Andreas Haagen als Kommandant bestätigt, Stefan Süß ist neuer Vize

1 Min
Kommandant Andreas Haagen wurde wiedergewählt.
Kommandant Andreas Haagen wurde wiedergewählt.
Neuer Vize-Kommandant ist Stefan Süß.
Neuer Vize-Kommandant ist Stefan Süß.
Richard Sänger

Bestätigt wurden in der Sitzung des Marktgemeinderates Weisendorf am Montagabend die Kommandanten der Freiwilligen Feuerwehr Weisendorf, die jüngst...

Bestätigt wurden in der Sitzung des Marktgemeinderates Weisendorf am Montagabend die Kommandanten der Freiwilligen Feuerwehr Weisendorf , die jüngst bei einer Dienstversammlung gewählt worden waren. Zum Kommandanten wurde Andreas Haagen und zum stellvertretenden Kommandanten Stefan Süß gewählt. Beide haben die Wahl angenommen. Der Kreisbrandrat Matthias Rocca teilte mit, dass die Bestätigung zum Kommandanten und zum stellvertretenden Kommandanten erfolgen könne. Dies geschah dann auch ohne Diskussion.

Bei der Versammlung erhielt Kommandant Andreas Haagen 33 von 41 Stimmen. Für den Posten des stellvertretenden Kommandanten gab es mit Björn Bethge und Stefan Süß zwei Vorschläge. Letztlich erhielt Stefan Süß bei der geheimen Wahl 27 Stimmen, für Björn Bethge entschieden sich elf aktive Feuerwehrleute, und drei Stimmen waren ungültig. In der Jahreshauptversammlung ließ Kommandant Andreas Haagen das Berichtsjahr 2022 Revue passieren, in dem die Feuerwehr 102 Einsätze verzeichnete, die sich auf über 966 Einsatzstunden summierten. Neben 22 Brandeinsätzen schlugen 45 technische Hilfeleistungen (THL) und 14 First-Responder-Einsätze zu Buche. Dazu kamen noch zwei Tierrettungen, sechs Verkehrsabsicherungen und zwei durch Brandmelder (BMA) ausgelöste Einsätze, ein ABC-Einsatz und fünf Insekten-Einsätze.

Bei den Einsätzen kam es auch zu Personenschäden, wie Haagen berichtete. So mussten fünf Personen medizinisch erstversorgt und vier betreut werden. Bei zwei Einsätzen konnten zwei Personen nur noch tot geborgen und eine weitere Person ebenfalls nur noch tot aufgefunden werden. Bei den First-Responder-Einsätzen wurden fünf Personen gerettet, bei fünf Personen sei aber keine Rettung mehr möglich gewesen.

Hinzu kamen zahlreiche Übungen, Leistungsabzeichenprüfungen, Lehrgänge, Atemschutzträgerausbildung, Feuerlöscher-Unterweisungen sowie Begehungen und Besprechungen. Damit summierten sich die Einsätze, Übungen und Ausbildung der zehn Feuerwehrfrauen und 56 männlichen Feuerwehrleute auf mehr als 5000 Stunden.

Nach Darstellung des Kommandanten verfügt die Wehr über 66 Aktive, davon 26 Atemschutzgeräteträger – das Gros im Alter zwischen 22 und 40 Jahren. Das jüngste Mitglied ist zwölf Jahre alt und das Durchschnittsalter beträgt 31 Jahre.

Jubiläum 2026

Ein Blick in die Zukunft: 2026 feierte die Weisendorfer Feuerwehr ihren 150. Geburtstag. Für die Planungen wurden gleich mehrere Arbeitskreise gegründet und von den Mitgliedern einstimmig abgesegnet.