Bei sommerlichen Temperaturen, in festlicher Stimmung und unter großer Beteiligung der Bevölkerung zog die Fronleichnamsprozession durch die Höchstadter Innenstadt. Alois und Simon Plätzer bauten bereits tags zuvor die vier Altäre an Bamberger- und Lindenstraße, am Schillerplatz und am Marktplatz auf.
Die Familien Biemüller, Übel, Guthruf, Bodendorfer und Lehmann schmückten auch heuer wieder diese Altäre, an denen die Prozession Halt machte. Pfarrgemeinderatsvorsitzende Karola dos Reis Gonçalves kümmerte sich um ausreichend Träger, die acht barocke Heiligenfiguren aus der Stadtpfarrkirche bei der Prozession auf ihren Schultern mittrugen. Der Vorsitzende des Festausschusses, Georg Franz, zeigte sich zufrieden mit einem reibungslosen und sicheren Verlauf der Prozession und einer gut funktionierenden Technik.
Wolfgang Köberlein sprach die Texte und Gebete zur Prozession , die an den vier Stationen mit einem Segensgebet abgerundet wurden.
Für alle, die Verantwortung tragen, für die Kirche, für die Schöpfung und für die Stadt Höchstadt erteilten Stadtpfarrer Kilian Kemmer und Pater Wolfram Schuhmacher abwechselnd den Segen an diesen vier Stationen.
Die sieben Handwerkszünfte und die Höchstadter Vereine begleiteten die Prozession mit ihren Fahnenabordnungen.
Bürgermeister Gerald Brehm und seine beiden Stellvertreter Günther Schulz und Axel Rogner freuten sich über die rege Teilnahme an der Prozession .
Tanja Schwägerl dirigierte die Stadtkapelle bereits während des Festgottesdienstes im Schlosshof und auf dem gesamten Prozessionsweg. 40 Feuerwehrleute waren im Einsatz, um die Prozession entlang der Hauptverkehrsstraßen abzusichern.