Herrnsdorfer Wehr ist gut besetzt

1 Min
Die für 40 Jahre geehrten Feuerwehrleute mit Kommandant Christian Dauer (Vierter von links), Vorsitzendem Thomas Bier (Zweiter von links) sowie KBR Bernhard Ziegmann und KBI Reinhold Schumm (von rechts) Foto: Evi Seeger
Die für 40 Jahre geehrten Feuerwehrleute mit Kommandant Christian Dauer (Vierter von links), Vorsitzendem Thomas Bier (Zweiter von links) sowie KBR Bernhard Ziegmann und KBI Reinhold Schumm (von rechts)  Foto: Evi Seeger

Konrad Dachwald, Hans Kötzner, Josef Hertrich und Ehrenkommandant Bernhard Schlicht leisten seit 1976 aktiven Dienst in der Freiwilligen Feuerwehr Herrnsdor...

Konrad Dachwald, Hans Kötzner, Josef Hertrich und Ehrenkommandant Bernhard Schlicht leisten seit 1976 aktiven Dienst in der Freiwilligen Feuerwehr Herrnsdorf. Jetzt zeichnete Landrat Hans Kalb (CSU) zusammen mit Kreisbrandrat Bernhard Ziegmann und Kreisbrandinspektor Reinhold Schumm die verdienten Feuerwehrmänner mit dem Feuerwehrehrenzeichen in Gold aus.
Auch über den Feuerwehrdienst hinaus hatten die Geehrten im Verein und beim Bau des Feuerwehrhauses viel geleistet, berichtete Kommandant Christian Dauer.
Die langjährigen Aktiven wurden mit einem Gutschein für einen achttägigen Aufenthalt im Feuerwehrerholungsheim in Bayrisch Gmein belohnt. Damit auch die Partner mit in den Urlaub fahren können, übernehme die Gemeinde Frensdorf deren Kostenanteil, erklärte Bürgermeister Jakobus Kötzner.
"Ich bin einer von euch", sagte Bürgermeister Kötzner, der selbst bei der Feuerwehr aktiv ist. Vorausgegangen war beim Jahresessen ein Gedenkgottesdienst in der Kirche, den Diakon Georg Bauer leitete. Viel Lob für die hervorragende Jugendarbeit, "die jetzt Früchte trägt", fand Kötzner für die Feuerwehr.
76 Aktive, davon 16 Jugendliche, das zeuge von hoher Motivation. Zwei junge Damen hätten sich sogar für den Gruppenführerlehrgang angemeldet. Die Zahl der Feuerwehraktiven im Verhältnis zu den Einwohnern von Herrnsdorf überraschte auch Landrat Kalb.
Das zeige, dass die Führungskräfte mit ihren Leuten umgehen können. Dem Bericht des Kommandanten Dauer war zu entnehmen, dass die Wehr im Berichtszeitraum 18 Mal ausrückte. Bei zwölf Übungen wurde das Können getestet. Bei drei Übungen ging es um die Theorie. Zwei Gruppen hatten die Leistungsprüfung in Technischer Hilfeleistung mit Erfolg abgelegt. Vereinsvorsitzender Thomas Bier gab bekannt, dass die Feuerwehr bestrebt sei, ein eingetragener Verein zu werden. In seinem Bericht ging Bier auf die Aktivitäten des vergangenen Jahres ein. Bürgermeister Kötzner gab bekannt, dass die Anschaffung eines neuen Mannschaftstransportwagens (MTW) bereits im Gemeinderat beschlossen und der Zuschussantrag auf den Weg gebracht wurde. Das Feuerwehrehrenzeichen in Silber für 25-jährige Dienstzeit erhielten Christoph Behr, Harald Dütsch, Rainer Dauer und Roland Zwosta. Evi Seeger