Großer Wunsch ging in Erfüllung
Autor: Michael Wunder
Küps, Freitag, 10. März 2017
Die Rot-Kreuz-Bereitschaft Küps bestimmte in der Jahreshauptversammlung wieder Benjamin Schneider zum Bereitschaftsleiter. Er wurde in der Jahreshauptversam...
Die Rot-Kreuz-Bereitschaft Küps bestimmte in der Jahreshauptversammlung wieder Benjamin Schneider zum Bereitschaftsleiter. Er wurde in der Jahreshauptversammlung für die nächsten vier Jahre einstimmig bestellt.
Erster Stellvertreter wurde Kevin Kolb, der gleichzeitig Leiter der Bereitschaftsjugend ist. Zweiter Stellvertreter bleibt auch in den nächsten vier Jahren Julian Klinke. Zuvor gab der Bereitschaftsleiter einen Bericht über das vergangene Jahr. So haben 20 Bereitschaftsabende mit verschiedenen Ausbildungsthemen stattgefunden, wofür man 520 Stunden aufwendete. Weitere 100 Stunden waren für die Instandhaltung der örtlichen BRK Fahrzeuge für Helfer vor Ort (HvO) und Mannschaftstransportwagen notwendig. Zu acht Sanitätsdiensten sei man in Küps und Umgebung gerufen worden, wobei 138 ehrenamtliche Stunden geleistet wurden. Wiederkehrend werden immer die Seniorennachmittage in Küps betreut sowie der Weihnachtsmarkt abgesichert. Auch im laufenden Jahr werden die Aufgaben nicht geringer, es sei die gesamte Mannschaft gefragt. Er rechne deshalb auch wieder mit der Unterstützung der Mitglieder. Im vergangenen Jahr kamen erfreulicherweise fünf neue Mitglieder hinzu, so dass man derzeit 48 BRKler in den Reihen hat. Auch seien zwei Kindernotfallrucksäcke angeschafft worden.
Ein wesentlicher Bestandteil sei die Aus- und Fortbildungen, wobei die jungen hochmotivierten Mitglieder gut gerüstet wurden. Für die Organisation der fünf durchgeführten Blutspendetermine zeigte sich Ulrike Käferlein verantwortlich, hier wurden weitere 330 ehrenamtliche Stunden Dienst geleistet. 502 Blutkonserven wurden weitergeleitet und 23 neue Spender hinzugewonnen.
Mit der Aktivierung einer Jugendgruppe ging ein großer Wunsch der Bereitschaftsführung in Erfüllung. Kevin Kolb informierte, dass man mit zehn interessierten Kindern die Arbeit in den Gruppenstunden aufgenommen hat. Julian Klinke berichtete über die Schnelleinsatzgruppe, welche im vergangenen Jahr sechs Gesamteinsätze zu verzeichnen hatte. Der HvO hatte 223 rein ehrenamtliche Einsätze zu verzeichnen. Dabei sei man durchschnittlich sechs Minuten vor dem Eintreffen des Rettungsdienstes an der Einsatzstelle gewesen und konnte schnell wichtige Hilfe leisten. Es sei gelungen, nahezu durchgehend 24 Stunden eine ehrenamtliche Besetzung vorzuhalten, so Klinke.
Dritte Bürgermeisterin Helga Mück zeigte sich von den vielen ehrenamtlichen Diensten beeindruckt. Schon früher habe das Rote Kreuz professionelle Hilfe geleistet, im Laufe der Jahre wurde dies verfestigt.
Kreisbereitschaftsleiter Martin Schmidt meinte, dass der Aufschwung deutlich sichtbar sei. Stolz zeigte er sich, dass es nach einigen Jahren mit einen leichten "Durchhänger" in Küps beim BRK wieder aufwärts geht. Große Schadenlagen werden immer komplexer, diese können nur gemeinsam über die Gemeindegrenzen hinaus bewältigt werden, meinte Schmidt. mw