Die Feuerwehr hat sechs Kinder und sechs Jugendliche in ihren Reihen, erklärten Kathrin Seuß-Laaber und Werner Agly.
Guten Anklang findet außerdem der Seniorentreff der Untersteinacher Wehr. Er findet an jedem zweiten Dienstag zwischen 16 und 20 Uhr statt. Im Mittelpunkt stehen das Karten und die Gemeinschaft.
Die Atemschutzgeräteträger, so legte André Pöhlmann offen, hatten 13 Einsätze mehr als im Vorjahr zu meistern. Die Zahl der Brandeinsätze, bei denen Atemschutz nötig war, stieg auf 18. Im vergangenen Jahr hat die Gemeinde vier neue Atemschutzgeräte beschafft.
Bei der Hauptversammlungen gab es auch Ehrungen. André Pöhlmann ist seit 20 Jahren bei der Wehr, Gabi Weigel wurde für 40 Jahre Mitgliedschaft ausgezeichnet. Eine besondere Ehre wurde Karl-Heinz Limmer zuteil. Ihn ernannte Vorsitzender Matthias Angermann zum Ehrenmitglied.
Weiter beschlossen die Mitglieder die Anhebung des Mitgliedsbeitrages auf zwölf Euro. Dies entspricht dem Niveau, das auch bei den Gumpersdorfern geleistet wird, deren Aktive künftig Untersteinach angegliedert sind.
Bürgermeister Volker Schmiechen freute sich über den gemeinsamen Weg, den die Untersteinacher Feuerwehr mit den Sportlern geht. "Das wird sicherlich ein schönes Fest. Wir haben bei dieser Gelegenheit die Chance, zu zeigen, wie viele Untersteinacher sich engagieren", so Schmiechen.
Kreisbrandinspektor Horst Tempel betonte die Wichtigkeit einer guten Ausbildung. Immer mehr Einsätze forderten den Aktiven eine hohe Einsatzbereitschaft und viel Know-how ab.
Kreisjugendwartin Daniela Wagner freute sich, dass die Untersteinacher sich im September am Kreisjugendleistungsmarsch beteiligen möchten.
Die Strecke, die die Jugend in Untersteinach zu bewältigen hat, soll zwischen fünf und 6,5 Kilometer lang sein. Sonny Asam