Andrea Weber hatte in der Septembersitzung des Gemeinderats nach dem neuen Bayerischen Förderprogramm für Stadt- und Ortskerne gefragt. Bürgermeister Werner...
Andrea Weber hatte in der Septembersitzung des Gemeinderats nach dem neuen Bayerischen Förderprogramm für Stadt- und Ortskerne gefragt. Bürgermeister Werner Burger musste ihr antworten, dass nur Modellregionen aus den Landkreisen Hof, Kronach und Wunsiedel davon profitieren können. Burger sagte Weber aber zu, sich dafür einzusetzen, dass auch der Landkreis Kulmbach mit aufgenommen werde. "Mittlerweile wurde bekannt, dass unter anderem auch der Landkreis Kulmbach in das Förderprogramm einbezogen ist", konnte das Gemeindeoberhaupt in der jüngsten Sitzung verkünden.
Burger betonte: "Es wäre nicht gerecht gewesen, wenn der Kreis Kulmbach davon nicht profitieren könnte." Das bedeutet, dass Baumaßnahmen der Revitalisierung und Instandhaltung künftig mit 90 Prozent unterstützt werden. Hierzu zählen auch die Modernisierung und Instandhaltung leerstehender Gebäude, genauso wie der Abbruch.
Als Beispiel nannte der Bürgermeister das Haus Grafengehaig, Am Marktplatz 1. Es gehört der Kommune und die möchte darin altengerechte Wohnungen erstellen.
Vorausgegangen war der Grafengehaiger Sitzung ein Ortstermin des Gemeinderats in Schlockenau, bei dem es um die Verrohrung eines Entwässerungsgrabens ging. Mit den Anliegern wurden verschiedene Lösungen diskutiert. Bürgermeister Burger gab bei der anschließenden Ratssitzung bekannt, dass nun zwei Schächte gesetzt und rund 50 Meter verrohrt werden sollen. Das Gemeindeoberhaupt sieht darin für das angrenzende Gelände eine gute Lösung.
Einstimmig beschloss der Marktgemeinderat, seine Abwasseranlage zu sanieren, insbesondere soll die Kläranlage Grafengehaig saniert werden.
Dafür sollen staatliche Zuschüsse beantragt werden.
Gasanschluss für Eppenreuth
Sehr erfreut zeigte sich der Bürgermeister auch über den Erfolg der Infoveranstaltung der Licht- und Kraftwerke Helmbrechts über den Erdgasanschluss des Ortsteils Eppenreuth. Burger sagte bei der Ratssitzung: "Es besteht großes Interesse und ich denke, dass auch Eppenreuth zukünftig mit Erdgas versorgt wird."
Aufmerksam machte Bürgermeister Burger auf eine zweitägige Zusammenkunft in Klosterlangheim, bei der es um Schulung und Ideenfindungen der 14 ILE-Gemeinden geht. Die beiden Bürgermeister Werner Burger und Volker Kirschenlohr werden daran teilnehmen.
Rudi Kemnitzer sprach noch die nötige Ausbesserung des Dachs des Eppenreuther Feuerwehrgerätehauses an. Die erforderlichen Arbeiten sollen noch vor dem Winter durchgeführt werden, um weitere Schäden zu vermeiden.