petra malbrich Der Winter fällt aus. Der Frühling steht vor der Tür, denn die Krokusse blühen schon? "Nein. Das sind die Herbstzeitlosen. Sie sind hochgiftig", erklärt Biologin Rotraud Krüger aus Wiesenthau.

Das Gift der Pflanze nennt sich Colchizin, weiß Krüger. Das kann laut Wikipedia sogar das Erbgut verändern und die Fähigkeit der Blutkörperchen, zielgerichtet zu einem Entzündungsherd zu wandern, hemmen.

Die Blumen nicht pflücken!

Schützen kann man sich ganz einfach vor dem Gift der Herbstzeitlosen: "Einfach nicht pflücken, nicht anfassen und schon gar nicht essen", sagt Rotraud Krüger.

Auch ins Futter der Tiere sollte die Herbstzeitlose nicht gelangen. "Sie sollten nicht im Heu sein, es kann zu Vergiftungen führen und in die Milch übergehen", warnt sie.

Aufpassen sollte man auch, dass Kinder die Blume nicht in den Mund nehmen. Ein Brennen im Mund, ein pelziges Gefühl, Übelkeit und Erbrechen sind die Folge. "Es kann sogar tödlich enden. Das hängt von der Menge ab", weiß die Biologin.

Schon 60 Gramm sind tödlich

60 Gramm frischer Blätter können einen 80 Kilogramm schweren Mann töten, so Krüger.

Allerdings sind im Herbst keine Blätter mehr an der Herbstzeitlosen. Diese sind nur im Frühjahr sichtbar und werden deshalb durchaus mit den Blättern des Bärlauchs verwechselt. Auch hier kann das Vorstandsmitglied der Bund Naturschutz Kreisgruppe Forchheim einen Tipp geben: "Man sollte an den Blättern riechen. Die Blätter des Bärlauchs riechen aromatisch nach Knoblauch", erklärt Krüger. Die Blätter der Herbstzeitlosen riechen nicht.

Ihre Blumenköpfe blühen erst im Herbst. Diese haben große Ähnlichkeit mit Herbstkrokussen. Doch es gibt Unterscheidungsmöglichkeiten:"Die Herbstzeitlose hat längere Blütenblätter als die Herbstkrokusse und diese blühen in verschiedenen Farben", erklärt Krüger. Die Herbstzeitlose ist für ihr zartes Lila bekannt.

Nur für die Bienen ist die Herbstzeitlose ein Leckerbissen. "Es blüht nicht mehr viel", erklärt Krüger, so können die Insekten zumindest am Nektar der Herbstzeitlosen naschen.

Der Winter kommt doch

"Wenn die Herbstzeitlose blüht, wird es Herbst", sagt Friedrich Oehme, der Geschäftsführer des Bund Naturschutz. Und dem Herbst folgt bekanntlich der Winter. Der Frühling steht also noch lange nicht vor der Tür.