Georg und Edeltraud Zenk feiern Goldene Hochzeit

1 Min
Das Ehepaar Zenk ist seit 50 Jahren verheiratet. Foto: p
Das Ehepaar Zenk ist seit 50 Jahren verheiratet. Foto: p

Kemmern — Ihre Goldene Hochzeit konnten die Eheleute Georg und Edeltraud (Traudl) Zenk aus Kemmern feiern. Georg Zenk, der am 3. August 1939 in Bamberg geboren wurde, wuchs in Sass...

Kemmern — Ihre Goldene Hochzeit konnten die Eheleute Georg und Edeltraud (Traudl) Zenk aus Kemmern feiern. Georg Zenk, der am 3. August 1939 in Bamberg geboren wurde, wuchs in Sassendorf auf und zog 1956 ins neugebaute Haus seiner Eltern nach Kemmern. Die Traudl, geb. Süßbrich, geboren am 2. Oktober. 1939 in Peterswaldau (Schlesien), kam mit den Flüchtlingen nach Kemmern, wo sich beide schon in jungen Jahren kennenlernten und zueinander fanden.
Nach einer Lehre als Maurer in Breitengüßbach besuchte der Jubelbräutigam die Staatsbauschule in Coburg, wo er seinen Dipl. Ingenieur für Hochbau ablegte und bei der Firma Schäfer in Naisa seine berufliche Karriere begann. Bis zu der Geburt der Kinder schaffte die Jubelbraut in der Greiff und übernahm danach die Erziehung der Kinder als Hausfrau. Nach der standesamtlichen Trauung am 2. Oktober 1964 in Kemmern, wo sie auch ihren 25. Geburtstag feierten, fand die kirchliche Trauung am Michelsberg in Bamberg statt.
Zwei Söhne und zwei Töchter sowie drei Enkelkinder gehören zur Familie. Georg Zenk gehörte von 1984 bis 2002 dem Gemeinderat als Mitglied der CSU in Kemmern an. Er engagierte sich sehr im Kemmern Vereinsleben und wurde zum Mitgründer der Skigymnastik im Sportclub. Als leidenschaftlicher Wanderer und Skifahrer ist er heute noch sehr aktiv. Seine Liebe gilt auch dem Brauereimuseum in Bamberg, wo er seine Freizeit als Museumsbetreuer gerne verbringt. Weiterhin pflegt er seine Mitgliedschaft im Sportkegelclub und dem Katholischen Männerverein. Die Traudl führte ihre sportliche Betätigung zur Damengymnastik des Sportclubs. Als Gründungsmitglieder der Trachtengruppe Kemmern kümmerten sich beide um die kulturelle Arbeit in der Gemeinde, bis heute stellt er noch die Wanderungen der Gruppe zusammen. Ein großes gemeinsames Hobby der beiden war das Reisen.
Mit einem ökumenischen Gottesdienst mit Pastoralreferent Manfred Herl und Pastor Andreas Schlechtweg aus Hallstadt feierte das Paar in der Pfarrkirche St. Peter und Paul in Kemmern. Erster Bürgermeister Rüdiger Gerst, der auch die Glückwünsche von Landrat Johann Kalb überbrachte, und Zweiter Bürgermeister Hans-Dieter Ruß gratulierten für die Gemeinde Kemmern. red