Ab dem kommenden Jahr gibt es in der Gemeinde Frensdorf eine Seniorenkoordinatorin. In der jüngsten Gemeinderatssitzung stellte sich Michaela Heintz-Seeberg...
Ab dem kommenden Jahr gibt es in der Gemeinde Frensdorf eine Seniorenkoordinatorin. In der jüngsten Gemeinderatssitzung stellte sich Michaela Heintz-Seeberger vor, die ab 1. Januar 2017 von der Gemeinde für diese Aufgabe eingestellt wurde.
In den letzten Jahren habe Frensdorf verstärkt in die Kinder- und Jugendarbeit investiert, sagte Bürgermeister Jakobus Kötzner (AWL) in der Sitzung. Jetzt solle die Seniorenarbeit ausgebaut werden, so dass sich alle Altersgruppen in der Gemeinde wohlfühlen. Als Koordinatorin habe Michaela Heintz-Seeberger die Aufgabe, Senioren und Gruppen in den verschiedenen Gemeindeteilen miteinander zu vernetzen und Nachbarschaftshilfen aufzubauen. Die Senioren sollten die Möglichkeit haben, auch im Alter in ihrer gewohnten Umgebung leben zu können.
Michaela Heintz-Seeberger ist 55 Jahre alt, hat drei Kinder und kommt aus der Gemeinde. Geboren ist sie in Frensdorf, aufgewachsen in Reundorf. Seit 30 Jahren lebt sie im Gemeindeteil Untergreuth. Von Beruf Sozial-Pädagogin, hat sie den größten Teil ihrer Berufstätigkeit mit Kinder- und Jugendarbeit zugebracht. Sie hat aber auch schon mit Senioren gearbeitet. Derzeit ist sie in Höchstadt an der Offenen Ganztagsschule tätig. Außerdem arbeitet sie ehrenamtlich beim Bayerischen Roten Kreuz in Bamberg. Die Kontaktaufnahme zu den Senioren hält Michaela Heintz-Seeberger zu Beginn ihrer Tätigkeit für einen wichtigen Schritt. Obwohl sie ein Büro im Frensdorfer Rathaus haben wird, hält sie es für sinnvoll, zunächst persönlich auf die Menschen zuzugehen.
Nach dem Demografie-Spiegel des Statistischen Landesamts leben derzeit in der 4940-Einwohner-Gemeinde Frensdorf 730 Personen ab 65 Jahren. Nach der Prognose wird in zehn Jahren die Marke von eintausend Senioren über 65 Jahren überschritten sein. Wie Kötzner andeutete, will man sich daher in den nächsten Jahren Gedanken über eine Seniorenanlage in der Gemeinde machen.