Die Nachricht vom Tod von Michael Schneider kam überraschend, viele sind fassungslos nach dem plötzlichen Ableben des Forstdirektors. Es gibt wahrscheinlich...
Die Nachricht vom Tod von Michael Schneider kam überraschend, viele sind fassungslos nach dem plötzlichen Ableben des Forstdirektors. Es gibt wahrscheinlich wenige Waldbesitzer, die nicht in irgendeiner Form mit dem beliebten und geschätzten Waldfachmann zu tun hatten.
Als langjähriger forstlicher Bereichsleiter am Amt für Landwirtschaft und Forsten war Michael Schneider für die Privatwaldbesitzer in den beiden Landkreisen Kulmbach und Kronach zuständig. Sein Stellvertreter Gerhard Lutz ist auch einen Tag nach dem Tod noch fassungslos. "Er war ein Forstmann mit Leib und Seele", sagte er uns gestern.
Nach dem Eintritt in den Forstdienst war der gebürtige Würzburger zunächst von 1978 bis 1986 an der Oberforstdirektion in Bayreuth.
Nach seiner ersten Stelle in führender Position als stellvertretender Forstamtsleiter in Coburg von 1988 bis 1992 übernahm er für fünf Jahre als Behördenleiter das Forstamt in Kronach. Anschließend wechselte er nach Rothenkirchen, wo er auch das Forstamt leitete.
Nicht zuletzt aufgrund seiner ausgezeichneten Kenntnisse wurde er schließlich 2005 ans Amt für Landwirtschaft und Forsten nach Stadtsteinach berufen. Als stellvertretender Leiter des Amtes war er für den Bereich Forsten verantwortlich. "Sein Kind" war auch das vor 25 Jahren ins Leben gerufene Jugendwaldheim in Lauenstein, diese Bildungseinrichtung lag ihm immer sehr am Herzen.
Auch die Kommunen und Waldbesitzervereinigungen waren stets in engem Kontakt mit dem Forstdirektor. Für Michael Schneider gab es keine Probleme, sondern nur Herausforderungen, die er immer im gemeinsamen Einvernehmen mit allen Beteiligten zu lösen versuchte.
Dass eine gute Waldbewirtschaftung - hier legte er auf einen gezielten Mischwaldumbau großen Wert - nicht ohne Jagd möglich ist, war ihm natürlich bestens bekannt. Er setzte sich deshalb auch für die Jungjägerausbildung ein.
Sein Rat war überall gefragt
Michael Schneiders fachlicher Rat war überall gefragt, so war er auch Berater des Naturpark Frankenwald und beim Landschaftspflegeverband. Neben dem Tagesgeschäft war er oft mit den Waldbesitzern im Gespräch und machte auf den notwendigen Waldumbau aufmerksam. Der Mischwald und besonders die Weißtanne waren stets seine Lieblingsthemen.
Sehr betroffen zeigte sich auch sein langjähriger Weggefährte Peter Schmittnägel, der lange Jahre mit ihm als Privatwaldbetreuer im Landkreis Kronach zusammen gearbeitet hat. "Michael Schneider war einer der fachkundigsten Forstbeamten in ganz Bayern", meinte er.
Der Trauergottesdienst für Michael Schneider, der mehr als zwei Jahrzehnte in Marktrodach beheimatet war, findet am morgigen Freitag um 10 Uhr in der katholischen Kirche in Oberrodach statt.