Von Zufriedenheit und Optimismus geprägt war die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Kleinbrach. Als einziger Verein im kleinsten Bad Kissinger Stadtteil war die Wehr...
Von Zufriedenheit und Optimismus geprägt war die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Kleinbrach. Als einziger Verein im kleinsten Bad Kissinger Stadtteil war die Wehr, über den Brandschutz hinaus, die tragende Säule des Ortslebens.
Vorsitzender und Kommandant Matthias Mahlmeister ging in seinem Rechenschaftsbericht auf die Vereinstätigkeit ein. Neben der Maibaumaufstellung und dem Seniorennachmittag stand die Bewirtung anlässlich der Wiedereröffnung des Spielplatzes auf dem Programm. Dass man dabei durchaus auch wirtschaftlich erfolgreich gehandelt hat, zeigte der Bericht von Kassier Philipp Schlereth, dem die Kassenprüfer Harald Reuß und Harald Blasek eine vorbildliche Arbeit bescheinigten.Schriftführer Joachim Mahlmeister gab bekannt, dass die neuen Medien bei der Kleinbracher Wehr Einzug gehalten haben: So verfügt man bereits über eine Facebook-Seite, und eine Internetseite sei im Aufbau.
Erfolgreiche Fortbildungen
Der stellvertretende Kommandant, Christoph Kreps, berichtete von sechs Einsätzen, die man im vergangenen Jahr zu bestreiten hatte. Daneben standen Fortbildungsmaßnahmen an, sowie eine gemeinsam mit der Nachbarwehr aus Hausen durchgeführte Leistungsprüfung, die drei Kleinbracher Kameraden erfolgreich absolviert haben. Auch mit Ehrendiensten an Allerheiligen und Fronleichnam sei man vertreten gewesen.
Besonders freute sich Kreps über ein neues Fahrzeug, einen Allrad-VW-Bus, nebst Anhänger. Damit sei ein neues Fahrzeugkonzept umgesetzt worden.
Jugendwart Philipp Schlereth konnte von vielen Aktivitäten berichten. So habe man 24 Jugendübungen abgehalten und unter anderem das Atemschutzzentrum in Oberthulba besucht. Vier Jugendliche hätten den Wissenstest erfolgreich absolviert. Bei zwei Grüngut-Sammelaktionen sei "noch Luft nach oben" gewesen, was die Inanspruchnahme durch die Bevölkerung angehe. Mit Fabian Kiesel habe man nun einen eigenen Jugendgruppensprecher, sein Stellvertreter sei Leon Metz.
Neue Mitglieder aufgenommen
Per Handschlag nahm Kommandant Matthias Mahlmeister sechs neue Mitglieder in die Wehr auf. Celina Metz, Annika Lutz, Leon Metz, Fabian Schilig, Lewis Pörtner und Pascal Naujoks gehören nun offiziell zur Truppe. Fabian Kiesel, Benita Wende, Bastian Wende und Fabian Schilig wurden zum Feuerwehrmann befördert, Karl-Heinz Hanft zum Oberfeuerwehrmann und Christoph Kreps zum Löschmeister. Für die fördernden Mitglieder beschloss die Versammlung eine Erhöhung des fälligen Mitgliedsbeitrags auf nunmehr zehn Euro.
Oberbürgermeister Kay Blankenburg dankte für die gesellschaftlichen Aktivitäten. Besonders wichtig sei ihm, dass die Feuerwehren wüssten, dass die Stadt weit über den Brandschutz hinaus auf ihre Mitarbeit angewiesen sei. Veranstaltungen seien ansonsten kaum durchführbar und das Rakoczyfest würde unbezahlbar. Kreisbrandmeister Steffen Kiesel lobte die enge Zusammenarbeit mit der Nachbarwehr aus Hausen. Stellvertretender Kommandant Christoph Kreps gab einen Ausblick aufs kommende Jahr. Übungen seien nun immer für den letzten Freitag im Monat angesetzt. Vom 29. April bis zum 1. Mai stehe ein Sommerfest mit Fahrzeugsegnung und Durchführung der Jugendleistungsprüfung für den gesamten Landkreis auf dem Programm.