Am Samstag, 3. März, um 19.30 Uhr findet das letzte Konzert dieser Saison des VHS-Musikrings im Kreiskulturraum Kronach statt. Motto: "Fantasie!" Der gebürt...
Am Samstag, 3. März, um 19.30 Uhr findet das letzte Konzert dieser Saison des VHS-Musikrings im Kreiskulturraum
Kronach statt. Motto: "Fantasie!" Der gebürtige Kronacher Michael Hertel (Oboe) musiziert zusammen mit seinen Kollegen der Orchesterakademie der Bamberger Symphoniker Werke für Oboe, Streicher und Klavier.
Namensgeber des Konzert-Mottos ist das Phantasy-Quartett op. 2 von Benjamin Britten. Es ist das erstaunliche Werk aus dem Jahr 1932 eines kaum 19-jährigen Studenten. Im Jahr zuvor hatte Britten mit einer "Phantasy" für Streichquintett den ersten Preis eines Kompositionswettbewerbs gewonnen, der im Zeichen der Wiederbelebung der alten englischen Gattung der Phantasy für Streichinstrumente stand. Mit der "Phantasy" für Oboe und Streichtrio ist der Entwurf einer melancholisch grundierten Schönheit, die für Britten grundsätzlich dem Wesen der Musik entspricht: "Es ist grausam, dass Musik so schön zu sein hat. Sie trägt die Schönheit der Einsamkeit, des Schmerzes von Strenge und Freiheit. Die Schönheit der Enttäuschung und der nie befriedigten Liebe. Die grausame Schönheit der Natur und die unaufhörliche Schönheit der Monotonie."
Von Robert Schumann erklingen die Fantasiestücke für Violine und Klavier op. 73. Vervollständigt wird das Programm durch zwei Werke Wolfgang Amadeus Mozarts: das Klavierquartett g-Moll KV 478 sowie das Oboenquartett F-Dur KV 370.
Die Mitwirkenden
Michael Hertel studierte Oboe bei Jochen Müller-Brincken in Würzburg, bei Christian Schmitt in Stuttgart und zuletzt bei François Leleux in München. Als Solooboist arbeitete er bereits unter anderem mit den Hofer Symphonikern, dem Stuttgarter Kammerorchester und dem Württembergischen Kammerorchester Heilbronn. Von September 2016 bis Juli 2017 war er Akademist der Bamberger Symphoniker, bei welchen er bis Oktober 2018 einen Zeitvertrag hat.
Anne Rothaupt (Violine) erhielt mit vier Jahren ihren ersten Geigenunterricht. Ihr Bachelorstudium absolvierte sie bei Christine Busch in Stuttgart. Professionelle Orchestererfahrung sammelte sie als Praktikantin der Badischen Staatskapelle Karlsruhe und als Stipendiatin der Ferenc-Fricsay-Orchesterakademie des DSO Berlin. Im Februar 2017 schloss sie ihr Masterstudium bei Erich Höbarth an der Hochschule für Musik und Theater in Leipzig ab. Seit März 2017 ist sie Akademistin der Bamberger Symphoniker.
Paulina Riquelme (Viola), geboren 1989 in Santiago de Chile, studierte unter anderem bei Kolja Lessing in Stuttgart. Seit 2017 ist sie Mitglied der Bamberger Symphoniker.
Lea Tessmann (Violoncello), 1991 geboren, erhielt als Fünfjährige ihren ersten Cellounterricht in Hamburg. 2011 begann sie ihr Studium in Wien bei Reinhard Latzko, welches sie seit Oktober 2016 in der Klasse von Peter Bruns in Leipzig fortsetzt. Sie ist Stipendiatin der Stiftung Yehudi Menuhin Live Music Now in Wien und spielt seit September 2016 als Akademistin bei den Bamberger Symphonikern.
Hazel Beh (Klavier) studierte Klavier und Musiktheorie in Freiburg bei Pi-hsien Chen und Hans Fuhlbom. Seit September 2016 ist sie Akademistin der Mendelssohn-Orchesterakademie im Gewandhaus Leipzig.
Eintrittskarten zu dieser musikalischen "Fantasie" sind zum Preis von 16 Euro (ermäßigt 8 Euro) im Tourismusbüro der Stadt Kronach (Tourist-Info, Marktplatz 5) sowie an der Abendkasse erhältlich. Für Schüler und Studenten ist der Eintritt wie gewohnt frei. Auskünfte zum Abo erteilt die VHS Kronach, Tel. 09261/606012, E-Mail info@vhs-kronach.de. Mehr unter
www.kronach-klassik.de/musikring.
red