Das Europäische Jugendparlament kommt drei Tage nach Herzogenaurach.
Ab Donnerstag ist die Stadt drei Tage lang Ziel zahlreicher junger Menschen aus Deutschland und Europa. Es findet die regionale Auswahlsitzung des Europäischen Jugendparlaments statt.
Thema der Beratung ist die Weiterentwicklung der Europäischen Union (EU) hin zu einem stabileren, weltweit agierenden und fairen Wirtschaftspartner. So heißt es in einer Beschreibung des Treffens.
Herzogenaurach ist bewusst als Austragungsort gewählt worden, weil die Stadt Hauptsitz verschiedener multinationaler Unternehmen ist. Die Teilnehmer diskutieren über Problemstellungen, für die nicht nur die EU Lösungen finden muss. Denn im 21. Jahrhundert sind weniger militärische Machtverhältnisse von Bedeutung als vielmehr die wirtschaftliche Kooperation bei globalen Entscheidungsprozessen, heißt es in der Beschreibung. Projektmitarbeiterin Jorinde Bauer berichtet weiter: "Durch die Vereinigung mehrerer Staaten zur Wirtschaftsunion besitzt die EU eine starke globale Verhandlungsposition, deren Stabilität jedoch während der letzten Jahre immer wieder auf die Probe gestellt wurde."
Herzogenaurach eignet sich auch deshalb als "idealer Rahmen für angeregte Diskussionen zum Thema Wirtschaft", weil man als Fairtrade-Town zertifiziert ist sowie Anstrengungen unternimmt, die Agenda 21 des Umweltgipfels 1992 lokal umzusetzen, und weil die Stadt eine Arbeitslosenquote von unter einem Prozent hat, berichtet Bauer.
Das Europäische Jugendparlament in Deutschland gibt es seit über 25 Jahren. Darin entwickeln Jugendliche Visionen zur weiteren Gestaltung Europas. Deutschlandweit werden über tausend Jugendliche und europaweit 34 000 Schüler erreicht. Zur Auswahlsitzung in Herzogenaurach erwartet werden 160 Teilnehmer aus Deutschland und Europa.
bp