EU-Infos aus erster Hand

1 Min

Mitte November besuchte Markus Walter, der für die Research Executive Agency der Europäischen Union arbeitet, das Casimirianum, seine frühere Schule. Im Rahmen des Back-to-school-Programms kehren EU-M...

Mitte November besuchte Markus Walter, der für die Research Executive Agency der Europäischen Union arbeitet, das Casimirianum, seine frühere Schule. Im Rahmen des Back-to-school-Programms kehren EU-Mitarbeiter an ihre alten Schulen zurück und berichten von ihrer jetzigen Tätigkeit. Der Q11 und Q12 erklärte Walter, dass er nach dem Studium der Politikwissenschaft und Volkswirtschaftslehre für ein Politikberatungsinstitut gearbeitet habe, ehe er zum Bundeskriminalamt wechselte.

Von dort war er als nationaler Sachverständiger zur EU-Kommission abgeordnet, wo ihm die Tätigkeit zum Beispiel zur Polizeizusammenarbeit so gut gefiel, dass er sich auf eine Stelle bei der EU-Kommission in Brüssel bewarb. Nun arbeitet er als Vertragsbediensteter für die Research Executive Agency, die sich um die Förderung der Sicherheitsforschung kümmert. Beispielsweise versucht die Agency Fragen zur Radikalisierung von Menschen zu Terroristen zu klären.

Im Anschluss an den persönlichen Bericht von seinem Werdegang diskutierte Walter mit den Schülern über die Zukunft der EU, typische Kritik an der EU und die Europawahl 2019, woran sich die Jugendlichen auch rege beteiligten. Ines Hoepfel