Erfolgreiche Seiteneinsteiger und Spätberufene

1 Min

Sie sind Quereinsteiger und Spätberufene, und sie haben alle einen anderen Beruf erlernt. Kraftfahrzeug-Mechatroniker zum Beispiel oder Fahrzeugbaumeister, ...

Sie sind Quereinsteiger und Spätberufene, und sie haben alle einen anderen Beruf erlernt. Kraftfahrzeug-Mechatroniker zum Beispiel oder Fahrzeugbaumeister, Erzieherin. Estrichleger oder Köchin. Doch jetzt haben sie "den schönsten Beruf der Welt", den des Landwirts, wie BBV-Kreisobmann Wilfried Löwinger sagt.
Sieben Frauen und 31 Männer aus den Landkreisen Bayreuth, Hof, Kronach, Kulmbach und Lichtenfels haben im Rahmen des Bildungsprogramms für Landwirte (Bila) die Abschlussprüfung für den Ausbildungsberuf Landwirt erfolgreich absolviert. Sie alle waren wegen ihrer zuvor abgeleisteten haupt- oder nebenberuflichen Praxiszeit in der Landwirtschaft zugelassen worden.
Wegen der hohen Teilnehmerzahl gab es erstmals eine eigene Abschlussfeier für den Bereich Ostoberfranken. Die dazugehörigen Kurse wurden in Kulmbach und in Münchberg gehalten. Die schriftliche Prüfung fand bayernweit in den Fächern Pflanzen- und Tierproduktion sowie in Wirtschafts- und Sozialkunde statt. Die betriebliche Prüfung ging auf dem jeweiligen Ausbildungsbetrieb über die Bühne.


Nichts geschenkt

"Geschenkt ist das alles nicht", würdigte der Leiter des Berufsbildungsamts und Chef des Amts für Landwirtschaft in Bayreuth, Ernst Heidrich, die enorme Leistung der Teilnehmer. Er nannte das Bildungsprogramm eine gute Alternative in der landwirtschaftlichen Berufsausbildung, denn am Ende stünden bestens ausgebildete Landwirte, die hervorragende Lebensmittel produzieren.
Quereinsteiger seien deshalb so wertvoll, da sie viel an Knowhow aus anderen Berufen in die Landwirtschaft mitbringen, so der Kulmbacher Kreisobmann Löwinger. "Landwirte brauchen alle", auch wenn Bürokratie, Verordnungen, Dokumentationen und praxisferne politische Entscheidungen den Beruf nicht gerade leicht machten. Den Absolventen gab Löwinger mit auf den Weg, stets neugierig zu bleiben. So könnten alle einen wesentlichen Beitrag für die Landwirtschaft der Zukunft leisten.
Karl Fischer, Leiter des Landwirtschaftsamts in Münchberg, wies darauf hin, dass man sich für den neuen Kurs im Herbst entschieden habe, die Teilnehmerzahl auf 35 zu beschränken. Obwohl keinerlei Werbung gemacht worden sei, sei der Lehrgang schon ausgebucht, es gebe aber eine Warteliste.
Aus dem Kreis Kulmbach haben bestanden: Christian Müller (Marktschorgast), Andreas Rohr (Neudrossenfeld), Heidi Schmidt (Rugendorf) und Christian Wagner (Kasendorf). shf