Wolfgang Desombre "Gang raus, Joke ziehen, die Lampe leuchtet." Nun gespanntes Warten, ob der Motor auch nach einer längeren Standzeit anspringt. Und er springt an, tuckert ein wenig und bald läuft de...
Wolfgang Desombre
"Gang raus, Joke ziehen, die Lampe leuchtet." Nun gespanntes Warten, ob der Motor auch nach einer längeren Standzeit anspringt. Und er springt an, tuckert ein wenig und bald läuft der Motor rund.
Die Liebe zu Oldtimern entwickelte sich bei Curt Heumann nach dem Abitur. Bei einer Fahrt mit seinen Schulkameraden nach Rom verliebte er sich in historische Fahrzeuge. Mit einem DKW, drei Zylinder und 34 PS Leistung, machten sich die Abiturienten Helmut Zapf, Jürgen Riedel und Curt Heumann auf dem Weg über die Alpen in die italienische Hauptstadt. In Italien wurden sie von den kleinen Fiats 1199 geärgert. "Mit unserer Starrachse waren wir auf der Geraden schneller, aber in der Kurve waren wir wieder hintendran", erinnert sich Curt Heumann. "Wir haben die Fiats dann geschubst."
Curt Heumann ist in Oldtimer vernarrt und hat einige wertvolle Exemplare in seinen Garagen stehen. Im August 2018 hatte er sich bei einem Händler nach Ersatzteilen umgeschaut. Im Internet entdeckte Curt Heumann dann unter der Rubrik "Audi andere" den Donau. Eine Privatperson aus der finnischen Stadt Turku hatte den Donau mit 87 000 Kilometern zum Verkauf angeboten. Schnell war der Kontakt hergestellt, ein vernünftiger Kaufpreis vereinbart, und Curt Heumann machte sich auf dem Weg zum Abholen des Coupé in Lübeck. Per Schiff wurde der Pkw von Finnland aus über den Seeweg nach Deutschland transportiert. In der Hansestadt hat der Coburger dann das Fahrzeug mit finnischen Kennzeichen übernommen und sich gleich auf die Heimfahrt in die Vestestadt gemacht. Probleme habe es dann mit einem Tüv-Prüfer gegeben, der sehr penibel auf alles geachtet habe, erinnert sich der stolze Besitzer. Aber es sei schließlich alles gut gegangen und er habe für den Wagen die deutsche Zulassung bekommen.
Donau war eine deutsche Automarke, die in den 1950er Jahren bis Ende der 1960er Jahre in Finnland verkauft wurde. In Deutschland wurden diese Autos unter den Namen Auto Union 1000 Coupé in den Handel gebracht. Der Donau war vergleichbar mit DKW oder Auto Union.
Curt Heumann besitzt als Einziger in Deutschland so einen Pkw der Marke Donau. Die Produktion des Auto Union habe etwas mit Namensrechten zu tun, hatte Heumann das Geheimnis um den Namen gelüftet. Der Donau ist sehr robust, er besteht aus dem Rahmen mit aufgesetzter Karosserie. "Eleganz, Zuverlässigkeit, Temperament - die Summe eines vollkommenen Wagens", eben ein Donau.