Genuss, Gesundheit und Magie - Teekultur hat viele Facetten. Beim ersten Teeseminar im Museumspädagogischen Zentrum (Mupäz) im Kulmbacher Mönchshof geht es ...
Genuss, Gesundheit und Magie - Teekultur hat viele Facetten. Beim ersten Teeseminar im Museumspädagogischen Zentrum (Mupäz) im Kulmbacher Mönchshof geht es einen ganzen Abend lang um das Getränk der Weisen. Am Donnerstag, 27. Oktober, ab 19 Uhr wird Christine Böhner-Eßer in die Geheimnisse der Teekultur einführen.
Schwarzer, grüner, weißer Tee, Kräuter- und Früchtetee - sie alle stehen für Genuss, Gesundheit und Kultur. In vielen Ländern hat Tee eine lange Kultur, Tee passt in jede Jahreszeit, zu jeder Gelegenheit und Tageszeit und zu fast allen Speisen. Im Teeseminar im Mupäz geht es um den Anbau, die Verarbeitung, die Zubereitung und die Inhaltsstoffe.
Schwarzer und grüner Tee enthalten Tein und viele andere wertvolle Inhaltsstoffe, die das Wohlbefinden beeinflussen.
Grüntees sind weitgehend naturbelassene Produkte mit großem Nuancenreichtum und belebender Frische.
Schwarztee ist von der gleichen Teepflanze, aber einem besonderen Verarbeitungsprozess unterzogen, der Fermentation. Schwarzer Tee wirkt anregend, ist kräftig blumig oder auch malzig im Aroma. Bekannte Anbaugebiete sind Darjeeling oder Assam in Indien. Tees aus China oder Nepal bringen ganz spezifische Aromenspektren.
Früchtetees sind so vielseitig und bunt wie eine Obstschale, sie werden in der kalten Jahreszeit häufig mit Gewürzen kombiniert. Kräutertees sind beliebt bei allerlei Beeinträchtigungen des Wohlbefindens, sie können Körper Geist und Seele unterstützen, ausgleichend oder auch vorbeugend eingesetzt werden.
Das Teeseminar verspricht, ein genauso anregender wie kurzweiliger Genuss zu werden. Anmeldungen sind unter Telefon 09221/ 805 14 oder per Mail
www. kulmbacher-moenchshof.de möglich. red