Schwantastisch Der Philosoph Rolf-Bernhard Essig gibt am Samstag in der Töpferei am See "Butter bei die Fische".
Thurnau — Am See die See: Eine vergnügliche Fahrt über die wunderbaren Wörterwellen der 66 Meere bietet Rolf-Bernhard Essig am Samstag im Rahmen der Thurnauer Kunst- und Kulturwochen "Schwantastisch".
In, an und hinter der "Töpferei am See" beschäftigt sich der der "Indiana Jones der Wortschätze" mit vielen Fragen: Wieso liegt westlich der Ostsee die Nordsee? Sind es sieben Meere wie in den Piratenfilmen, vier wie bei den Chinesen oder gar 66 wie bei den Völkerrechtlern? So umstritten schon ihre Zahl ist, so geheimnisvoll sind oft ihre Namen. Ist der Stille Ozean tatsächlich ruhig? Ist das Meer wirklich blau oder nicht eher gelb, schwarz, rot, weiß?
Meerausdrücke Und dann schwimmen im Wörtermeer der Alltagssprache auch noch zahlreiche Meeraus drücke herum: Wenn ein Freund aufkreuzt, der in seiner Rede Abstecher liebt und keinen roten Faden findet, dann streicht man besser die Segel, bevor er bis zum bitteren Ende gekommen ist. Am See erfahren die Zuhörer, warum die Amerikaner gar nicht in der Schweinebucht landeten, weshalb mindestens drei Teile des Mittelmeers nach menschlichen Stürzen heißen, wann der Pazifik zum Stillen Ozean gemacht wurde, was den Malstrom mit dem Bermuda-Dreieck verbindet, wieso man Seemannsgarn erzählt, und warum das Abschotten nichts mit den Pikten und Scoten zu tun hat. Natürlich darf das Publikum den Meerexperten nach Herzenslust löchern.
Im Radio bekannt geworden Rolf-Bernhard Essig, promovierter Philosoph, wuchs in Kulmbach auf, studierte in Bamberg und wurde mit seiner Sprichwörter-Sendung "Essigs Essenzen" auf Deutschlandradio Kultur bekannt. Der Autor, Kritiker und Entertainer arbeitet unter anderem für den WDR, SWR, BR, Die Zeit, die "Wiener Zeitung", Hanser, Aufbau und Reclam. Seit drei Jahren stoßen seine überraschungs- und lehrreichen Bücher und Sprichwörter-Beratungen im Fernsehen, Radio oder open air auf Begeisterung bei Jung und Alt. Beim Mare-Verlag erschienen seine Bücher "Butter bei die Fische! Wie das Meer in unsere Sprache floss" (2011) und "Ein Meer ist eine See ist ein Ozean. Wie Ärmelkanal, Rossbreiten und Ochsenbauchbucht zu ihren Namen kamen" (2014).
Meernähe beweist auch sein im Oberfränkischen angesiedelter Roman "Die Kunst, Wasser zu fegen" (2013). Näheres zu Rolf-Bernhard Essig unter:
www.schuressig.de und
www.diestreifenhoernchen.de.
Die Veranstaltung am kommenden Samstag findet um 17 Uhr in der Töpferei Am See statt (Eintritt sechs Euro).