Ein Tag für gesunden Genuss und regionales Schlemmen

1 Min
Barbara Detsch vom Landgasthof Detsch in Haig plaudert Küchengeheimnisse aus. Foto: privat
Barbara Detsch vom Landgasthof Detsch in Haig plaudert Küchengeheimnisse aus. Foto: privat

Am 14. Juli heißt es in der Arnika-Akademie in Teuschnitz: "Kulinarik mit Kräutern, Bier und guter Laune". Ein Tag, der ganz dem gesunden Genuss und dem regionalen Schlemmen gewidmet ist. Kräuter brin...

Am 14. Juli heißt es in der Arnika-Akademie in Teuschnitz: "Kulinarik mit Kräutern, Bier und guter Laune". Ein Tag, der ganz dem gesunden Genuss und dem regionalen Schlemmen gewidmet ist.
Kräuter bringen mit ihren ätherischen Ölen und Inhaltsstoffen die Geschmacksknospen erst richtig zum Erblühen. Somit sind sie ideale natürliche Geschmacksverstärker. Dass sie dazu auch noch gute Dienste für die Gesundheit verrichten ist wie ein Zuckerl obendrauf.
Vorführungen in der Schauküche, Vorträge, Buchvorstellungen, Verkostungen und ein kleiner, aber feiner Marktplatz verwandeln die Arnika-Akademie in ein kleines Schlaraffenland. Erst recht, wenn ab 13 Uhr das Arnika-Café zur Kaffeetafel einlädt und ab 17 Uhr herzhafte Leckereien anbietet. Musik, live und handgemacht, steuert ab dann auch die Band "Art Y Shock" bei. Ihr Repertoire ist ein Mix aus Coverversionen außergewöhnlicher Rocksongs, eigenwilligen Interpretationen bekannterer Musiktitel, und eigene Songs. Und weil es sich mit einem Cocktail in der Hand besonders gut mitgrooven lässt, ist auch die Bar geöffnet.
Wer genießt, hat mehr vom Leben, heißt es. Aber nur gesunder Genuss macht dauerhaft glücklich. Wie man das eine tut, ohne auf das andere zu verzichten, zeigen Christina Zehnter und Bernadette Amon unter dem Motto "wild, vegan und glutenfrei" in der Schauküche. Die Küchenteams des weithin bekannten Landgasthofs Detsch in Haig und des Feinschmecker-Restaurants Harmonie in Lichtenberg lassen sich in die Kochtöpfe schauen und sind bereit, so manches Küchengeheimnis auszuplaudern.
Britta Jakob ist Gewürz-Sommelière. Ihr Vortrag "Schmecken mit allen Sinnen am Beispiel von Erdbeeren und Liebstöckl" wird vielen das Wasser im Munde zusammen laufen lassen.
Was sich hinter dem Begriff "Slow Food" verbirgt verrät Hans Werner Bunz, Mitglied der Conviviumleitung Slow Food Hohenlohe-Tauber-Main-Franken. Als Gegentrend zu den allgegenwärtigen Teiglingen in Supermarktbacköfen legen viele Feinschmecker wieder Wert auf hochwertige Backwaren. Deutschland ist das Brotland, Hans Stumpf vom Bio-Backhaus Stumpf macht Appetit auf "Getreide, Sauerteig und Brotgenuss".
Bier wird gerne als das "flüssige Brot" bezeichnet. Auf einer Veranstaltung im Bierland Oberfranken darf es nicht fehlen. Wer wüsste besser über das Hopfengetränk Bescheid als die ehemalige bayerische Bierkönigin Tina Christin Rüger? Gerne teilt sie ihre Expertise in einer unterhaltsamen Verkostung. Hierfür ist eine Anmeldung erwünscht.
Weitere Infos gibt es unter Tel. 09268/9720 oder www.teuschnitz.de/arnika-akademie. red