Ein Schatz vom Dachboden

1 Min

An diesem Sonntag jährt sich die Hiltpoltsteiner Markterhebung zum 600. Mal. Dieses Jubiläum feiert die Marktgemeinde mit einer Ausstellung im Spörlhaus.

Petra Malbrich

Die 600. Wiederkehr der Markterhebung wird am Pfingstsonntag in Hiltpoltstein gefeiert. Neben einem bunten Unterhaltungsprogramm ist auch viel Geschichtliches geboten.
Bis in die Steinzeit zurück gehen die Funde, die präsentiert werden.
Schon beim Ausräumen des alten Rathauses und des Dachbodens der Schule, fand Bürgermeisterin Gisela Bauer (BfH) einen wahren Schatz. "Es handelt sich um die Handwerksordnung der Zunftleute aus dem Jahre 1688", sagt Bauer.
Das betreffende Dokument beschreibt, wie die Ausbildung abläuft oder welche Abgaben zu leisten sind. Sogar die Namen der Metzgermeister sind dort aufgelistet. Und auch welche Strafen bezahlt werden mussten, wenn sich jemand falsch verhalten hatte. Viele andere, ebenfalls gefundene Schriftstücke werden noch gesichtet und sortiert.


Dokumente hinter Glas

Im Spörlhaus in Hiltpoltstein gleich neben der Burg werden diese original Hiltpoltsteiner Dokumente unter Glas ausgestellt. Gefunden wurde auch eine Scheibenfibel, eine Art Kleidernadel, um die Gewänder zusammenzuhalten. In dem Nachbarort St. Helena führte der Hiltpoltsteiner Archäologe Leif Steguweit Ausgrabungen durch . Er wurde in diesem Zusammenhang auch fündig.
Eine Bernsteinkette, einen Halsring, einen Armreif und Keramikgefäße, die in St. Helena gefunden wurden, werden am Markttag der Bevölkerung präsentiert. Auch der ehrenamtliche Bodendenkmalpfleger Armin Thomschke, der selbst inzwischen ebenerdig gepflügte Hügelgräber aufdeckt, hat seine steinzeitlichen Funde zur Verfügung gestellt.
Das Besondere daran ist, dass diese Funde hier vom Ort sind. Die andere Besonderheit ist Thomschke selbst, der diese kleinen Teile, die oft nur einen Zentimeter groß sind, im Acker überhaupt liegen sieht und erkennt.
Ein Replikat eines Bronzeschwertes, das hier 1927 gefunden wurde, wird ebenfalls Teil der vom Fränkische-Schweiz-Verein organisierten Ausstellung im Spörlhaus sein.