Das Europäische Flakonglasmuseum in Kleintettau ist mittlerweile zehn Jahre alt geworden. Der umfassende Sammlungsbestand von 7000 Objekten dokumentiert auf unvergleichliche Weise 5000 Jahre Parfüm- u...
Das Europäische Flakonglasmuseum in Kleintettau ist mittlerweile zehn Jahre alt geworden. Der umfassende Sammlungsbestand von 7000 Objekten dokumentiert auf unvergleichliche Weise 5000 Jahre Parfüm- und Kosmetikkultur.
Dank der Initiative von Museumsleiter Sandro Welsch ist ein 57-seitiger, reich bebilderter "Duft-(Ver)-Führer" entstanden, der eine informative Ergänzung zum Bestand darstellt. Dabei unterstützt wurde Welsch von Jana Lisa Buhrow und Pressereferentin Ute Schaller.
Die veröffentlichten Einzelstücke vermitteln einen kleinen Überblick über die Vielfalt menschlicher Schicksale, über Hersteller, ihr Design und über Materialien, die weit über das Thema Glas und den kosmetischen Flakon hinausreicht. Das Buch enthält zwanzig ausgewählte Beiträge, die in den vergangenen Jahren "Objekte des Monats" vorstellten.
Reise in Vergangenheit
Die ansprechend abgebildeten Objekte, die in der Regel Flakons zeigen, werden durch erklärende Texte ergänzt, die kurzweilig zu einer Reise in die Vergangenheit und Entstehung des betreffenden Objektes einladen.
Die Realisierung des Buches erfolgte mit Unterstützung der Gerresheimer Tettau GmbH. Der "Duftverführer" ist erhältlich im Europäischen Flakonglasmuseum oder im Glascafé und kostet neun Euro. gf