Die Schützen können aufatmen

1 Min
Klaus Brückner fühlt sich der fast 560-jährigen Geschichte der Münnerstädter Schützen eng verbunden und damit auch verpflichtet. Deshalb hat er das Amt des 1. Schützenmeisters übernommen. Fotos: Heike Beudert
Klaus Brückner fühlt sich der fast 560-jährigen Geschichte der Münnerstädter Schützen eng verbunden und damit auch verpflichtet. Deshalb hat er das Amt des 1. Schützenmeisters übernommen.  Fotos: Heike Beudert
Sportleiter Reiner Henneberger ist jetzt auch Ehrenmitglied. Ihm gratulierten Schatzmeister David Betzer (links), 1. Schützenmeister Klaus Brückner und der scheidende 2. Schützenmeister Karl Mai.
Sportleiter Reiner Henneberger ist jetzt auch Ehrenmitglied. Ihm gratulierten Schatzmeister David Betzer (links), 1. Schützenmeister Klaus Brückner und der scheidende 2. Schützenmeister Karl Mai.
 

Ehrenamt Ein Jahr lang gab es keinen 1. Schützenmeister in der Königlich privilegierten Schützengesellschaft. Nun hat Klaus Brückner dieses Amt übernommen. Er will sein Augenmerk jetzt vor allem auf eine Belebung der Jugendarbeit richten.

von unserem Redaktionsmitglied Heike Beudert

Münnerstadt — Erst in den letzten Stunden vor der Generalversammlung zeichnete sich ab, dass es in diesem Jahr doch einen Aktiven geben wird, der das Schützenmeisteramt übernehmen wird. Die strahlenden Gesichter am Ende der Wahlen machten deutlich, wie froh die Verantwortlichen waren, dass der Verein das geschafft hat.
Klaus Brückner ist 1. Schützenmeister, zum 2. Schützenmeister wurde Roland Dömling gewählt. "Mir ist nicht nur ein Stein, sondern ein ganzer Sack vom Herzen gefallen", meinte Karl Mai, der ein Jahr lang als 2. Schützenmeister die Amtsgeschäfte im Verein kommissarisch geführt hatte, nachdem sich vor einem Jahr kein 1. Schützenmeister gefunden hatte. Das ganze Jahr über sei er mit der Suche beschäftigt gewesen, sagt er. Noch bis kurz vor der Jahreshauptversammlung war unklar, ob sich ein neuer Schützenmeister finden wird.

Den Schützen eng verbunden

"Es muss schließlich weitergehen", erklärte Klaus Brückner, weshalb er sich zur Wahl stellte. Ganz unbekannt ist ihm das Amt nicht. Schon einmal hatte er vor knapp zehn Jahren diese Aufgabe übernommen. Für ihn sei der Entschluss eine emotionale Geschichte. Das Engagement in der Schützengesellschaft sei Familientradition. Jetzt hofft Klaus Brückner, dass alle ihr Versprechen einhalten und ihn auch entsprechend unterstützen. Neben dem 1. und 2. Schützenmeister vervollständigen die Führungsriege der Schützen noch Schatzmeister David Betzer sowie die Mitglieder des Gesellschaftsausschusses (Stefan Bayerl, Karl-Heinz Dallner, Karl Mai, Klaus Steiner und Georg Köth) und Sportleiter Klaus Henneberger. "Jetzt müssen wir uns erst einmal sortieren", meint Klaus Brückner zu den anstehenden Aufgaben.
Vorrangig sei aber auf jeden Fall, die Jugendarbeit innerhalb der Gesellschaft wieder zu aktivieren, die - mit Ausnahme des Bogenschießens - momentan brach liegt. Das bestätigt auch der langjährige Sportleiter, Reiner Henneberger. Für ihn war dieser Abend ein besonderer. Er wurde in der Versammlung zum Ehrenmitglied ernannt. Henneberger ist seit 44 Jahren Mitglied im Verein. Er ist seit Jahrzehnten begeisterter aktiver Schütze. Seit 18 Jahren ist er für den Sportbetrieb verantwortlich, seit 20 Jahren ist er als Fahnenträger eingesetzt.
Traditionell hatte die Schützengesellschaft vor ihrer Jahreshauptversammlung in der Stadtpfarrkirche ihre Sebastiani-Messe. Die Stadtkapelle gestaltete diese musikalisch mit.