Die Jugendarbeitslosigkeit steigt mit dem Beginn der Sommerferien

1 Min

Im Juli ist die Zahl der Arbeitslosen in der Region jahreszeitlich bedingt leicht gestiegen. Die Arbeitslosenquote blieb im Agenturbezirk Bamberg-Coburg, zu dem Stadt und Landkreis Forchheim gehören, ...

Im Juli ist die Zahl der Arbeitslosen in der Region jahreszeitlich bedingt leicht gestiegen. Die Arbeitslosenquote blieb im Agenturbezirk Bamberg-Coburg, zu dem Stadt und Landkreis Forchheim gehören, unverändert auf dem Vormonatsniveau von 2,7 Prozent. Vor einem Jahr betrug sie noch 2,9 Prozent.
Dies bedeutet weiterhin Vollbeschäftigung. Im Vormonat waren 9457 Frauen und Männer arbeitslos gemeldet, 648 (6,4 Prozent) weniger als 2017. Seit Juni erhöhte sich die Zahl der Arbeitslosen um 1,6 Prozent (148 Personen). Der Anstieg resultiert laut Arbeitsmarktbericht aus der gestiegenen Zahl an Arbeitslosmeldungen von jungen Menschen bis 25 Jahre. Ihr Bestand erhöhte sich in den letzten vier Wochen um 202 (22,4 Prozent). Das ist mehr als das 1,3-fache der Gesamtzunahme. Junge Arbeitnehmer haben weiterhin sehr gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Ihre Arbeitslosigkeit verringerte sich seit 2017 um 96 Personen (8,0 Prozent).


Der Kreis Forchheim

Im Landkreis Forchheim reduzierte sich in den letzten vier Wochen die Zahl der Arbeitslosen um 43 Personen (minus 2,8 Prozent) auf 1495. Seit dem Vorjahresmonat sank sie um 155 Personen (minus 9,4 Prozent). Die Zahl arbeitsloser Jugendlicher und junger Erwachsener unter 25 Jahren erhöhte sich im letzten Monat um ein Viertel (32 Personen) auf 157. Es verloren etwas weniger Menschen ihre Arbeit (minus 3), gleichzeitig fanden mehr eine neue Beschäftigung (plus 15) als im Vorjahr. Die Arbeitslosenquote verringerte sich um 0,1 auf 2,2 Prozent (Vorjahresmonat 2,5).
Im Juli meldeten Betriebe dem Arbeitgeberservice 353 sozialversicherungspflichtige Beschäftigungsangebote, 50 (16,5 Prozent) mehr als im letzten Jahr. Im Bestand betreuen die Vermittlungsexperten 1186 freie Stellen. Vor zwölf Monaten waren es 259 (minus 27,9 Prozent) weniger gewesen. red