Die Annäherung der beiden Vereine war voller Hindernisse

1 Min
Die Mitglieder teilen die Lust am Fliegen. Foto: privat
Die Mitglieder teilen die Lust am Fliegen.  Foto: privat

90 Jahre alt wird der Flugsportverein Erlangen- Nürnberg in diesem Jahr. Seinen runden Geburtstag feiert der Verein am 23. und 24. September am Hetzleser Be...

90 Jahre alt wird der Flugsportverein Erlangen- Nürnberg in diesem Jahr. Seinen runden Geburtstag feiert der Verein am 23. und 24. September am Hetzleser Berg mit einem Fest. Ein Festgottesdienst, eine Tombola, Musik und die Möglichkeit, in einem Flieger über die Landschaft Frankens zu fliegen, werden den Besuchern dann geboten.
Das Segelfluggelände am Hetzleser Berg hat nicht nur 50 Jahre lang die Flugsportvereinigung Erlangen genutzt, sondern auch der Fliegerclub Nürnberg, dessen Wurzeln sich ebenfalls bis 1927 zurückverfolgen lassen. Zunächst eher zögerlich näherten sich beide Vereine an, weil es nach Meinung der Mitglieder höchste Zeit wurde, zu einem einzigen Verein zu fusionieren.


Eine Frage der Zeit

"Die Zusammenarbeit funktionierte, sie wurde ja auch schon lange praktiziert", erklärt Herbert Fuehr, der Pressereferent des Segelflugvereins.
Das Fluggelände am Hetzleser Berg hatten zunächst die Flieger aus Nürnberg entdeckt. 1969 kamen die Erlanger Flieger dazu. Dann war es eigentlich nur noch eine Frage der Zeit und der Organisation, um beide Vereine zusammenzuschließen. Trotzdem sollten von der Entwicklung der Idee bis zu ihrer Umsetzung noch 20 Jahre vergehen.
Das Fest zum 50. Geburtstag des Flugplatzes brachte seinerseits die entscheidende Annäherung. Das jetzige Jubiläum wird natürlich gemeinsam begangen. Zusammen blicken die Mitglieder auf die Anfänge des Vereins. Vor allem bei den Flugzeugen hat sich seit 1927 viel verändert, angefangen bei den damals modernen bespannten Holzmodellen. Über Aerodynamik gab es keine profunden Kenntnisse.